Geschichte und Meilensteine des BDP
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) vertritt die beruflichen Interessen der niedergelassenen, selbstständigen und angestellten/beamteten Psychologinnen und Psychologen aus allen Tätigkeitsbereichen. Als der anerkannte Berufs- und Fachverband der Psychologinnen und Psychologen ist der BDP Ansprechpartner und Informant für Politik, Medien und Öffentlichkeit.
Der BDP wurde am 5. Juni 1946 in Hamburg gegründet. Ein Jahr nach Kriegsende haben Berufskolleginnen und -kollegen eine Interessenvertretung für „Psychologen“ gegründet. Diese heißt seit 1995 „Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen“. Nach und nach wurden die einzelnen Sektionen und die Gesellschaften des BDP gegründet. Kooperationen mit anderen Verbänden setzten ein. 1984 wurde vom BDP der „Deutsche Psychologen Verlag“ gegründet, einige Jahre nachdem 1976 der erste „report psychologie“ als Verbandszeitschrift erschienen war. 1980 fand die erste Delegiertenkonferenz statt. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden fünf neue Landesgruppen in den BDP integriert. Heute gehören dem Verband rund 11.000 Mitglieder an.
2020
BDP-Corona-Hotline in der Corona-Pandemie
Statementpapier "Herausforderungen, Ziele und Maßnahmen im Umgang mit der Pandemie aus psychologischer Sicht"
Stellungnahme zum Referentenentwurf für das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder
2019
Qualität muss in der Psychotherapie-Ausbildung an erster Stelle stehen. Der BDP stimmt dem Gesetzentwurf zur Novellierung des Psychotherapeutengesetzes in der vorliegenden Form nicht zu und weist auf deutlichen Veränderungsbedarf in zentralen Punkten hin: #wirktnichtrichtig
Mehr Qualität bei psychologischen Gesundheitsangeboten im Internet: BDP vergibt Gütesiegel
Tag der Psychologie „Diversität und psychologische Praxis: Dimensionen und Impulse“
Stellungnahme zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht
Resolution: Werbeverbot für Tabakprodukte und E-Zigaretten
Stellungnahme: Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen
2018
5. Auflage Berufsbild "Psychologin/Psychologe"
Stellungnahmen zur Novellierung des Psychotherapeutengesetzes sowie zum Bayerischen Kranken-Hilfe-Gesetz
2017
Konsensusprozess zu familienpsychologischen Gutachten
Gemeinsame Stellungnahmen zur Novellierung des Psychotherapeutengesetzes der Föderation der deutschen Psychologenvereinigungen
Positionspapier des Arbeitskreises Inklusion/Integration „Inklusion – Integration – Vielfalt, Die Perspektive der Psychologie“
2016
Psychologenportal.de geht online – Verzeichnis besonders qualifizierter Psychologinnen und Psychologen
Novellierung der DIN 33430 zur berufsbezogenen Eignungsbeurteilung
Novellierung der Berufsethischen Richtlinien
Gemeinsame Stellungnahmen zur Novellierung des Psychotherapeutengesetzes der Föderation der deutschen Psychologenvereinigungen
2015
Kompendium zum Berufsbild "Psychologin/Psychologe" (erste Auflage)
Gemeinsame Stellungnahmen zur Novellierung des Psychotherapeutengesetzes der Föderation der deutschen Psychologenvereinigungen
2012
Einführung des europaweiten Zertifikats EuroPsy in Deutschland
Start der Kampagne Gesunde Arbeit
2011
Initiierung und Einführung der ISO 10667 zur Eignungsbeurteilung
2010
Gründung der Psychologischen Hochschule Berlin
Erhöhung der Schulpsychologenstellen in Bundesländern
2008
BDP und DGPs (Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen) richten in Berlin den „XXIX International Congress of Psychology“ aus (Schirmherrschaft International Union of Psychological Science, IUPsyS)
2007
Start der Berichtsreihe „Psychologie – Gesellschaft – Politik“ mit dem Thema „Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland“; es folgen unter anderem „Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz“, „Die großen Volkskrankheiten“
2006
Etablierung der Notfallpsychologie in der Versorgungskette bei Großschadensereignissen
2004
Angemessene Vergütung psychologischer Gutachten nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz
2002
Einführung der DIN 33430 zur berufsbezogenen Eignungsbeurteilung
2000
Erfolgreiche Initiativen zur Anwendung sportpsychologischen Know-hows in den DSB-/DFB-Verbänden
1999
Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes vom 16. Juni 1998 (PsychThG); Approbation und Kassenzulassung Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychologischer Psychotherapeuten
1998
Verankerung der Verkehrspsychologen im Straßenverkehrsgesetz
Stärkung der Rolle der Psychologen im Strafvollzug
1997
Herbst-Aktionstage des BDP unter dem Motto „Ja zur Psychotherapie. Ja zum Psychotherapeutengesetz. Jetzt!“, an denen sich tausende Psychologinnen und Psychologen beteiligen, mit Demonstration in Bonn und Sammlung von über 100.000 Unterschriften für ein Psychotherapeutengesetz
1995
Anerkennung der Zugehörigkeit zu den Freien Berufen
1990
Deutsche Wiedervereinigung; fünf neue Landesgruppen des BDP in den neuen Bundesländern und Integration der ostdeutschen Psychologinnen und Psychologen
1986
Titelschutz für Diplom-Psychologen
1986
Entwurf des BDP einer „Bundes-Psychologen-Ordnung“ und Abänderung zum Entwurf eines „Gesetzes über den Beruf des Klinischen Psychologen/Psychotherapeuten“
1983
Entwurf des BDP einer „Bundes-Psychologen-Ordnung“ und Abänderung zum Entwurf eines „Gesetzes über den Beruf des Klinischen Psychologen/Psychotherapeuten“
1981
BDP ist mit elf anderen nationalen Organisationen Europas initiativ bei der Gründung des europäischen Dachverbandes EFPA (European Federation of Professional Psychologists Associations, EFPA) in Heidelberg
1973
Neue Diplom-Prüfungsordnung unter wesentlicher Mitwirkung der DGfPs und des BDP
1971
1971-1986
Ausbau des Delegationsverfahrens für Psychoanalyse, Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie, das heißt der Abrechnung klinisch-psychologischer Leistungen durch die Krankenkassen unter ärztlicher Verantwortung (aus Sicht des BDP verfassungswidrig)
1965
Denkschrift von Graf Hoyos zur Lage der Psychologie im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1961
1961–1968
1. Vorsitzender des BDP: Prof. Dr. Curt Bondy
1949
Gründung eines „Präsidiums der deutschen Psychologenschaft“; BDP/DGfPs als Vorläufer der heutigen Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen
1947
Erster BDP-Kongress in Bonn; Wiederbegründung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGfPs); Übernahme der abgeänderten Diplom-Prüfungsordnung von 1941 in der britischen Zone
1946
Gründung des BDP am 5. Juni 1946 in Hamburg