Berufsfelder für Gesundheitspsychologie

Psychologinnen und Psychologen (P & P) arbeiten in vielfältigen gesundheitspsychologischen Berufsfeldern mit Dienstleistungen für die Gesundheit von Menschen, Gemeinschaften und Organisationen.
Berufsbild Psychologe: Gesundheitspsychologe/in
Gesundheitspsychologische Perspektiven: Arbeitsmarkt und Qualifikationsmöglichkeiten
ausführliche Fassung, Kurzfassung
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Berufstätigkeiten für die Gesundheitspsychologie sind keine heilkundlichen Tätigkeiten.
(vgl. Gesundheitspsychologische Tätigkeiten und Berufsfelder im Vorfeld heilkundlicher Tätigkeiten)
Gesundheitsberatung und -coaching
Durch Gesundheitsberatung und -coaching unterstützen P & P Menschen als Einzelpersonen, Paare und Familien darin, Gesundheit zu fördern, Erkrankungen vorzubeugen und chronische Erkrankungen zu bewältigen.
Publikationen:
Psychologische Beratung im Gesundheitsbereich, Maximilian Rieländer & Rudolf Raber (2000)
Gesundheitsberatung/-coaching, Julia Scharnhorst (2005)
Gesundheitspsychologie in der Patientenberatung, Julia Scharnhorst (2005)
Seelische Gesundheit durch Beratung und Therapie fördern, Maximilian Rieländer (2005)
Personzentrierte Gesundheitsförderung ('Verhaltensprävention') - Trainings für Gruppen
Durch Projekte, Maßnahmen und Trainings zur personzentrierten Gesundheitsförderung unterstützen P & P Menschen, Paare, Familien und Gemeinschaften, Gesundheit für sich selbst und ihre Gemeinschaften zu fördern.
P & P entwickeln solche Gesundheitsprojekte
- für Organisationen des Gesundheitswesens (Träger der Sozialversicherung, Gesundheitsämter, Gesundheitszentren, Kliniken, Selbsthilfe-Organisationen, Selbsthilfe-Kontaktstellen, Patientenberatungsstellen, usw.),
- für Erziehungs- und Bildungsinstitutionen (Kindergärten, Schulen, Familienbildungsstätten, Volkshochschulen, usw.)
- für kommunale und soziale Organisationen (Wohlfahrtsverbände, Beratungsstellen, usw.),
- für wirtschaftliche Organisationen (Betriebe, berufliche Rehabilitationseinrichtungen, usw.),
P & P entwickeln Trainings zur personzentrierten Gesundheitsförderung als Kurse für Gruppen mit folgenden Phasen: Konzeption, Organisation, Durchführung, Evaluation und Kursleiter-Schulung.
Sie führen für Trainings zur personzentrierten Gesundheitsförderung Kursleiter-Schulungen durch.
Sie führen Trainings zur personzentrierten Gesundheitsförderung als Kurse für Gruppen durch.
Publikation: Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation mit Effektivitätsnachweisen
Trainings beziehen sich vorwiegend auf folgende Gesundheitsaspekte:
- Achtsamkeit, Körperwahrnehmung, Entspannung, Meditation
- Förderung von Selbstmanagement
- Gesunde Lebensweisen: Bewegungsaktivitäten, Ernährungskurse, Nichtrauchertrainings
- Stressbewältigung, Bewältigung weiterer Belastungen (z.B. Trauer)
- soziale Kompetenzen: Kommunikation, Konfliktklärungen, Umgang mit Aggressionen, Führungsverhalten
Trainings werden vorwiegend bei folgenden Einrichtungen durchgeführt:
- Bildungsinstitutionen: Schulen, Volkshochschulen, Hochschulen, weitere Einrichtungen der allgemeinen Erwachsenenbildung,
- bei gesetzlichen Krankenkassen als Präventionskurse
- Gesundheitszentren, Kliniken und ähnliche Einrichtungen
Gesundheitsförderung für Kinder, Jugendliche und Familien
Publikation: Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation mit Effektivitätsnachweisen (mit einigen Maßnahmen für Kinder und Jugendliche)
Gesundheitsförderung für belastete Familien, Maximilian Rieländer (2005)
Bewältigung chronischer Erkrankungen
P & P arbeiten im Sinne der Gesundheitsförderung für die Bewältigung chronischer Erkrankungen, z.B.
- bei Selbsthilfe-Organisationen für die Unterstützung von und Kooperation mit Selbsthilfegruppen
- in der ambulanten und stationären Rehabilitation, In Reha-Kliniken
- durch Patientenberatungen und Patientenschulungen für Patienten und ihre Familien
Systemzentrierte Gesundheitsförderung ('Verhältnisprävention')
Durch Projekte, Maßnahmen und Trainings zur systemzentrierten Gesundheitsförderung unterstützen P & P Gemeinschaften und Organisationen, gesundheitsförderlich Lebens- und Arbeitsbedingungen insbesondere durch geeignete soziale Kooperationsweisen in sozialen Systemen zu unterstützen,
P & P entwickeln solche Gesundheitsprojekte
- für Organisationen des Gesundheitswesens (Krankenhäuser, Heime, usw.),
- für Erziehungs- und Bildungsinstitutionen (Kindergärten, Schulen, usw.)
- für kommunale und soziale Organisationen ((kommunale Verwaltungsbehörden, kommunale Gesundheitsförderungskonferenzen, usw.),
- für wirtschaftliche Organisationen (Betriebe, berufliche Rehabilitationseinrichtungen, usw.),
Betriebliche Gesundheitsförderung - ein gesundheitspsychologisches Tätigkeitsfeld Maximilian Rieländer (2019)
Arbeit im Gesunde-Städte-Netzwerk, Martina Abel (1999)
Aus- und Fortbildungen und Supervisionen
P & P führen Aus- und Fortbildungen und Supervisionen durch
- für pädagogische, psychosoziale und medizinische Berufe,
- für Führungskräfte
- für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Gesundheitsbereich, u.a. für die Telefonseelsorge
Als Psychologin in der Hospizarbeit, Gerlinde Dingerkus (2002)
Management für Gesundheitsförderung
P & P arbeiten im Management für Gesundheitsförderung
- bei Sozialversicherungsträgern: Krankenkassen, Rentenversicherung, Arbeitsverwaltung, Berufsgenossenschaften
- bei Wohlfahrtsverbänden u. ä. Organisationen
- bei Verwaltungsbehörden und in der Politik
Management für Gesundheitsförderung bei den Krankenkassen, Karin Schreiner-Kürten (2003)
Gesundheitsmanagement in der Privaten Krankenversicherung, Julia Scharnhorst (2005)
Die Sicherheit von Kinder verbessern - als Geschäftsführerin, Martina Abel (2005)
Öffentlichkeitsarbeit für Gesundheitspsychologie
P & P gestalten Informationen zur Gesundheitsförderung für verschiedene Medien: Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen, Webseiten, soziale Netzwerke im Web, usw. .
Sie ermöglichen Gesundheitsinformationen und –beratungen über Vermittlungsstellen, CallCenter, usw.
Berufsfelder
Gesundheitsberatung und -coaching
Personzentrierte Gesundheitsförderung - Maßnahmen
Bewältigung chronischer Erkrankungen
Gesundheitsförderung für Kinder, Jugendliche und Familien
Systemzentrierte Gesundheitsförderung
Betriebliche Gesundheitsförderung (eigene Webseite)
Forschung und Lehre zur Gesundheitspsychologie
Aus- und Fortbildungen und Supervisionen