Klima und Psychologie - Aktivitäten des Fachbereichs, der Sektion und des BDP
Die ökologische Umwelt ist durch die Klimakrise bzw. die Erderhitzung weltweit bedroht.
Wie können wir in unserer Kultur, als Gesellschaft, in der Politik, in Organisationen, in unseren sozialen Gemeinschaften, als Personen darauf mit bewussten Motivationen, Denkorientierungen und Handlungsgewohnheiten antworten?
Dies ist eine wichtige Frage der gegenwärtigen Psychologie, insbesondere der Umweltpsychologie.
Die Sektion setzt sich mit dem Fachbereich Umweltpsychologie durch Fachwissen und Berufstätigkeiten für umwelt- und klimafreundliche Handlungsmöglichkeiten von Menschen, Organisationen, Medien und der Politik ein.
Für den gesamte BDP ist das Thema "Klima und Psychologie" für die Jahre von 2021 - 2031 ein Schwerpunktthema, das die Arbeitsgruppe (AG) "Klima und Psychologie" bearbeitet.

Aktivitäten der Sektion mit dem Fachbereich Umweltpsychologie
Aktivitäten des BDP
- Schwerpunktthema 2021 des BDP "Klima und Psychologie"
mit Übersicht zu fortlaufenden Aktivitäten des BDP - AG "Klima und Psychologie"
Kooperationspartner
- Psychologists /Psychotherapists for Future (Psy4F)
- und weitere Kooperationspartner
Publikationen und Links
Aktivitäten der Sektion mit dem Fachbereich Umweltpsychologie
Beschlüsse von Delegiertenkonferenzen des BDP, von der Sektion initiiert
Anträge der Sektion zum Thema Klimawandel für die Delegiertenkonferenz 2/2019
Delegiertenkonferenz 1/2020: Aktionsplan für die Klimapolitik
Delegiertenkonferenz 2/2020: Unterstützung der EFPA-Initiative zum Thema „Psychologie und Umweltschutz“ (mit Verbandsvorstand)
Delegiertenkonferenz 1/2022: Klima-Dekade des BDP
Delegiertenkonferenz 1/2022: Organisation einer Fachtagung "Den Klimawandel bewältigen - Psychologie als Schlüsselfaktor" (von der Landesgruppe Baden-Württemberg initiiert)
Aktivitätsberichte
„Klimawandel – die Krise verstehen und handeln“. Powerpoint-Präsentation von Julia Scharnhorst bei der Mitgliederversammlung der Sektion am 26.11.2022
"Sich mehr Gehör verschaffen", Interview mit Dr. Rudolf Günther in Report Psychologie 2/2020
Aktivitäten des BDP
Schwerpunktthema 2021 "Klima und Psychologie" - bis 2031
Übersicht zu fortlaufenden Aktivitäten des BDP
"Junge Menschen und die Klimakrise - Bewältigung, Engagement und Wohlbefinden", Maria Ojala, in Report Psychologie 9/2021
"Die Klimakrise ist eine psychologische Krise" - Bericht über 2 Expert Talks in Report Psychologie 4/2021, S. 37 - 38
"Kommunikation in der (Klima-)Krise?", Janna Hoppmann & Verena Kantrowitsch in Report Psychologie 3/2021, S. 12 - 16
"Warum gehen wir nicht raus und machen eine Ansage? - Engagement bei den 'Psychologists for Future'", Interview mit Anke Hofmann in Report Psychologie 2/2021
"Engagement für das Klima", Beiträge zum Thema von Report Psychologie 1/2021
BDP-Jahresschwerpunktthema Klima & Psychologie, 12.01.2021
"Wenn Warnungen ungehört verhallen - Psychische Prozesse im Umgang mit der Klimakrise", Lea Dohm, Felix Peter & Bianca Rodenstein für "Psychologists/Psychotherapists for Future" (Psych4F) in Report Psychologie 2/2020
Arbeitsgruppe "Klima und Psychologie" des BDP
Der BDP hat für das Schwerpunktthema 2021 "Klima und Psychologie" eine Arbeitsgruppe "Klima und Psychologie" (AG) ab dem am 20.01.2021 eingerichtet.
Die AG wurde bis Ende 2022 von Julia Scharnhorst als Sektionsvorsitzende moderiert.
Sie wird ab 2/2023 von Hubert Schübel als stellvertr. Fachbereichsleiter Umweltpsychologie und Mitglied des Sektionsvorstandes moderiert.
Der Auftrag der AG Klima und Psychologie im BDP, bestätigt durch den BDP-Vorstand am 02.03.2023
Bericht über die AG "Klima & Psychologie" beim 75-jährigen Jubiläum des BDP, Powerpoint-Präsentation von Julia Scharnhorst am 06.06.2021
Kooperationspartner
Psychologists /Psychotherapists for Future (Psy4F)
Dr. Felix Peter, Mitglied des BDP und der Psy4F, arbeitet in der AG "Klima und Psychologie" des BDP mit.
- "Warum gehen wir nicht raus und machen eine Ansage? - Engagement bei den 'Psychologists for Future'", Interview mit Anke Hofmann in Report Psychologie 2/2021
- Sondernewsletter zur Klimakrise von den Psychologists / Psychotherapists for Future (Psy4F) an Mitglieder des BDP, 05.10.2020
- "Wenn Warnungen ungehört verhallen - Psychische Prozesse im Umgang mit der Klimakrise", Lea Dohm, Felix Peter & Bianca Rodenstein für "Psychologists/Psychotherapists for Future" (Psych4F) in Report Psychologie 2/2020
European Federation of Psychologists Associations (EFPA)
AG „European Psychology and Climate Change” der EFPA, mit Dr. Felix Peter als Vertreter des BDP
Publikationen und Links
„Climate Action – Psychologie der Klimakrise“, Lea Dohm, Felix Peter & Katharina van Bronswijk (Hg.), Psychosozial-Verlag 2021
Psychologie im Umweltschutz – Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns, Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) 2016
Möglichkeiten zu niederschwelligen klimafreundlichen Verhaltensmöglichkeiten: