Fachbereich Umweltpsychologie
Der Fachbereich Umweltpsychologie führt in der Sektion Gesundheits- und Umweltpsychologie die wesentlichen fachlichen und berufspolitischen Aktivitäten für die Umweltpsychologie durch.
Mitglieder des Fachbereichs sind Psychologinnen und Psychologen, die umweltpsychologisch berufstätig sind, sowie Psychologiestudierende mit Interesse für Umweltpsychologie.
Sie sind Mitglieder in der Sektion Gesundheits- und Umweltpsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP).
Die Fachbereichsversammlung Umweltpsychologie findet mindestens einmal in 3 Jahren statt.
Sie wählt die Fachbereichsleitung mit der Leitungsperson und mit maximal 4 stellvertretenden Leitungspersonen, jeweils für einen Zeitraum von drei Jahren.
Fachbereichsleitung Umweltpsychologie
Für die gegenwärtige Amtsperiode vom 01.01.2023 - 31.12.2025
bilden folgende Personen die Leitung des Fachbereichs Umweltpsychologie:
Fachbereichsleiter: | Dipl.-Psych. Dipl.-Ing. Andreas Hegenbart |
Kontakt: | ah(at)AndreasHegenbart.de |
Stellvertr. Fachbereichsleiter: | Dipl.-Psych. Hubert R. Schübel |
Kontakt: | hubert.schuebel(at)consultoria.de |
Stellvertr. Fachbereichsleiterin: | Dipl.-Psych. Gudrun Rauwolf |
Kontakt: | g.rauwolf(at)t-online.de |
Gegenwärtige Aktivitätsschwerpunkte
Tagungen zur Psychologie und Innenarchitektur
2. Fachtag für Wirtschaftspsychologie und Innenarchitektur
Fachtagung „Den Klimawandel bewältigen – Psychologie als Schlüsselfaktor“
Planung der Fachtagung
Kooperationen
Fachgruppe Umweltpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU)
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL)
Institut für Verkehr und Umwelt (IVU)
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Internationale Gesellschaft für Gartentherapie (IGGT)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)