Studierende im BDP
Die Interessensvertretung für Studierende der Psychologie

Die Studierenden im BDP vertreten die Interessen von Psychologiestudierenden innerhalb des Berufsverbandes, an Universitäten sowie in Politik und Wirtschaft.

Alternativen zum Psychologie-Master

Schon seit vielen Jahren ist Psychologie eines der beliebtesten Studienfächer in Deutschland. Der Studiengang Psychologie wurde im Zuge des Bologna-Prozesses vom Diplomstudium auf das Bachelor-Master-System umgestellt. Obwohl Bachelor-Psycholog*innen in den psychologischen Tätigkeitsfeldern geringe bis Möglichkeiten des beruflichen Einstiegs haben, werden von den Universitäten nicht genug Masterplätze vorgehalten. Vielen Bewerber*innen bleibt der Master jedes Jahr verwehrt, da der Mangel an ausreichenden Masterplätzen auch gleichzeitig strenge Zulassungsbeschränkungen zur Folge hat.

Wer schon früh weiß, wohin das Studium später führen soll und ein klares – oder zumindest ein ungefähres – Ziel vor Augen hat, kann dieses auch mit alternativen Studienrichtungen erreichen – und das vielfach auch ohne hohe NCs und ohne viele Wartesemester.

Vielleicht willst du dich aber auch einfach nur informieren, welche Studienmöglichkeiten es als Alternative zur Psychologie gibt. Wir führen nachfolgend verschiedenste Master auf, die ähnlich zum konsekutiven Psychologie-Master und deren Angebot auf B.Sc. Psycholog*innen zugeschnitten sind.

Was allerdings sicher ist: Wer eine Karriere als Psychotherapeut*in mit eigener Praxis und Approbation anstrebt, kann dies nur über den Psychologie-Master erreichen.

Für wen aber auch andere psychologische Themenfelder in Frage kommen, kann aus vielen alternativen Studiengänge zum Psychologie-Master an renommierten Universitäten wählen:

  • Research on Teaching and Learning | TU München

    Abschluss: M.Ed., Sprache: Englisch

    Beschreibung

    Wir qualifizieren wissenschaftlichen Nachwuchs im interdisziplinären Feld der Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie. Im Bereich der empirischen Bildungsforschung wird eine besondere Fokussierung auf Lehr-Lernprozesse in unterschiedlichen (inter-)nationalen Bildungskontexten gelegt.


  • Human Factors Engineering | TU München

    Abschluss: M.Sc., Sprache: Deutsch

    Beschreibung

    Der Masterstudiengang Ergonomie – Human Factors Engineering verfolgt das Ziel, Personen mit Bachelorabschluss interdisziplinär zur Erstellung, Implementierung und Bewertung zukünftiger Konzepte für die Interaktion zwischen Mensch und Technik in verschiedenen Anwendungsfeldern auszubilden.


  • Medien- und Instruktionspsychologie | TU Dresden

    Abschluss: M.Sc., Sprache: Deutsch

    Beschreibung

    Ein sich rasant entwickelnder und von ständigen Innovationen geprägter Zeitgeist bietet ständig neue Herausforderungen bei der Erforschung des Erlebens und Lernens in einer von vielfältigen Medien geprägten Alltagswelt. Die Inhalte des Studienganges orientieren sich daher an aktuellen Fragestellungen der Medien- und Instruktionspsychologie und gewährleisten die dringend benötigte enge Verzahnung von Studium, Forschung und Praxis. Mithilfe von Wahlvertiefungen und Ergänzungsmodulen können individuelle Interessengebiete zudem fachlich und methodisch vertieft und von Studierenden auch in eigenen Forschungsprojekten bearbeitet werden.


  • Human Performance in Socio-Technical Systems | TU Dresden

    Abschluss: M.Sc., Sprache: Deutsch

    Beschreibung

    Der Masterstudiengang Psychologie: Human Performance in Socio-Technical Systems ist interdisziplinär (Zugang auch für ausgewählte Gruppen von Nicht-Psychologen) und international ausgerichtet (deutsche und englische Seminare und Vorlesungen, weltweite Ausschreibung). Er umfasst Module zur Arbeits-, Personal-, Verkehrs-, Sozial- und Ingenieurpsychologie und zum Lehren und Lernen in dynamischen Umwelten. Die Studierenden lernen, wie man moderne Arbeitssysteme entwerfen sollte und komplexe Fragen zur Optimierung menschlichen Lernens und Handelns in soziotechnischen Systemen erfolgreich lösen kann. Das Studium ist anwendungsorientiert aufgebaut und bietet Wahlmöglichkeiten zur Projektarbeit auf Basis von Kooperationen mit zahlreichen Praxispartnern sowie ein zweisemestriges Master-Thesis- Seminar. Ergänzt wird das Studium durch Inhalte der Klinischen Psychologie oder der kognitiv-affektiven Neurowissenschaften. Die Studierenden haben Zugang zu allen Laboren der beteiligten Professuren.


  • Personalentwicklung | TU Kaiserslautern

    Abschluss: M.A., Sprache: Deutsch

    Beschreibung

    Das Studium bietet den Teilnehmenden, zentrale und aktuelle Konzepte der Personalentwicklung zu erarbeiten, Personalentwicklung und Bildungspraxis mit wissenschaftlichen Ansätzen zu verbinden und einen Transfer in die Praxis zu ermöglichen. Der erfolgreiche Abschluss wird durch ein Zeugnis der Technischen Universität Kaiserslautern, eine Urkunde über die Verleihung des akademischen Grades Master of Arts (M.A.) sowie ein Diploma Supplement in englischer Sprache bescheinigt.


  • Statistische Wissenschaften | Universität Bielefeld

    Abschluss: M.Sc., Sprache: Deutsch

    Beschreibung

    Der Studiengang richtet sich an empirisch und statistisch interessierte Studierende. Die Vorbildung der Studienanfänger sollte dabei hinreichend methodisch ausgerichtet sein, nachgewiesen zum Beispiel durch einen Bachelor- (oder Master-) Abschluss im Bereich Mathematik, Wirtschaftsmathematik oder einen Bachelor-Abschluss mit quantitativer Profilierung im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Soziologie oder andere. Voraussetzung sind hinreichende mathematische Kenntnisse, wie sie beispielsweise im Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld gelehrt werden. Ist die mathematische Vorbildung nicht nachweisbar, so wird vor Beginn des Studiengangs eine entsprechende Vertiefung im Bereich Mathematik empfohlen. Die Studierenden sollten ein ausgeprägtes Interesse und ein grundlegendes Verständnis für empirische Methodik mitbringen. Der Masterstudiengang gibt interessierten Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Bereich von Statistik und empirischen Methoden auf anspruchsvollem Niveau zu festigen und zu vertiefen. Die Besonderheit des Studiengangs besteht in der fakultätsübergreifenden Ausbildung, die eine Vielzahl von wichtigen Ausbildungsfeldern und Methodologien zusammenbringt und damit theoretische und anwendungsorientierte Inhalte stimuliert. Die Studierenden erhalten vertiefte Kenntnisse der Statistik in einem breiten Spektrum statistischer Anwendungen und Methoden. Der Studiengang wird in Zusammenarbeit der Fakultäten Soziologie, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften und Mathematik angeboten und setzt sich aus Lehrveranstaltungen dieser Fakultäten zusammen.


  • Gerontologie | Universität Erlangen-Nürnberg

    Abschluss: M.Sc., Sprache: Deutsch

    Beschreibung

    Der Masterstudiengang Gerontologie (M.Sc. Gerontologie), der am Institut für Psychogerontologie angeboten wird, steht in der Kontinuität des Studiengangs Diplom-Psychogerontologie (von 1986 bis zur Einführung des Masterstudienganges Gerontologie im WS 2007/08. Mit dem Wintersemester 2007/08 wurde dieser ehemalige Diplomstudiengang zu einem neuen berufsbegleitenden Master-Programm – den Masterstudiengang Gerontologie (M.Sc. Gerontologie) am Institut für Psychogerontologie umgebaut.Der Masterstudiengang M.Sc. Gerontologie zählt zu den wenigen universitären Studiengängen im Bereich der Gerontologie die interdisziplinäre Perspektiven der medizinischen, psychologischen, sozialen und sozialpolitischen Alternsforschung in einem eher anwendungsorientierten Forschungsbezug vereinen.


  • Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikation | Universität Jena

    Abschluss: M.A. , Sprache: Deutsch

    Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement

    Beschreibung

    Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung fundierter wissenschaftlicher und methodischer Kompetenzen, um Herausforderungen der interkulturellen Personal- und Organisationsentwicklung in der Praxis meistern zu können. In der ersten Studienphase belegen Sie Veranstaltungen zu theoretischen und methodischen Grundlagen interkultureller Personal- und Organisationsentwicklung. Ergänzt und verzahnt wird dieser systematische Teil mit Studien zur wirtschaftsbezogenen Kulturgeschichte eines frei wählbaren Kulturraums (z.B. USA, Westeuropa, Osteuropa, Ostasien, Lateinamerika). Diese kulturspezifische Komponente des Studiums wird durch entsprechende Fremdsprachenkurse und ein Praktikum mit internationalem Bezug gefestigt.

    Den Kern des letzten Studienabschnitts bilden Aspekte der Konzeptualisierung und der Praxis interkultureller Zusammenarbeit: Je nach persönlichem Interesse erfolgt hier eine Vertiefung der Studieninhalte entweder auf dem Gebiet der interkulturellen Organisationskommunikation oder im Bereich der interkulturellen Personalentwicklung. Sie erwerben hier im Rahmen von Projektseminaren, Sprachkursen, international orientierten Praktika und unter Einbeziehung Ihrer gewählten Kulturraumspezialisierung wesentliche Voraussetzung für spätere Berufsfeldorientierungen (z.B. Konzeptualisierung und Durchführung interkultureller Trainings, Teambuilding, Coachings und Consultingmaßnahmen; Kommunikationsmanagement in internationalen Organisationen). Der Masterstudiengang kann auch als Doppelmaster-Studiengang durchgeführt werden: Im 3. und 4. Semester erfolgt in diesem Fall eine Fortsetzung des Studiums an einer der Partneruniversitäten in Lyon, Urbino oder Peking. Das Studium schließt entsprechend mit zwei Masterzeugnisses ab.


  • Personal und Organisation | Universität Koblenz-Landau

    Abschluss: M.A., Sprache: Deutsch

    Beschreibung

    Im Unterschied zu vielen anderen Studienangeboten, die entweder nur die eine oder die andere Perspektive betonen, zielt der weiterbildende Fernstudiengang 'Personal und Organisation' auf eine Verschränkung der Ansätze und verknüpft die Erkenntnisse, Theorien und Konzepten aus Organisationsforschung, Pädagogik, Psychologie, Wirtschaftswissenschaft und anderen Disziplinen zu einer ganzheitlichen Sichtweise der Personal- und Bildungsarbeit. Der Studiengang ist als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert und schließt mit dem "Master of Arts" ab.


  • Social and Economic Data Science | Universität Konstanz

    Abschluss: M.Sc., Sprache: Englisch

    Beschreibung

    Das interdisziplinäre Masterprogramm wird Sie mit dem nötigen Wissen und den Fähigkeiten ausstatten, um Datenquellen aus Verwaltungsprozessen, Logistiknetzwerken, sozialen Netzwerken, Umfragen oder Experimenten zu sammeln, zu organisieren und zu analysieren. Es legt einen besonderen Schwerpunkt auf grundsätzliche Aspekte, wie z. B. Mess- oder Repräsentationsprobleme und kausale Rückschlüsse, die in aktuellen Datenanalysen oft übersehen werden. Der modulare Aufbau des Programms umfasst methodische, mathematische, computerbasierte und statistische Grundlagen von Data Science, fortschrittliche computerbasierte und statistische Methoden, Programmierung und Scripting und außerdem Anwendungen für Fragen von entscheidender Bedeutung in Ökonomie, Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie.


  • Management & Data Science | Universität Lüneburg

    Abschluss: M.Sc., Sprache: Deutsch

    Beschreibung

    Die Geschwindigkeit des wirtschaftlichen und technischen Wandels in einer globalisierten Ökonomie und die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft stellt neue Herausforderungen an die Unternehmensführung dar. Da der zunehmenden Informationsflut bei gleichzeitig wachsender Dynamik und Komplexität jedes Geschäftsumfeldes nicht mehr allein mit Erfahrungswissen und traditionellen Managementmethoden zu begegnen sein wird, bieten wir im Studienprogramm Management & Data Science interdisziplinäre Lehr- und Forschungsangebote, mit denen im Sinne eines handlungsorientierten Wissenschaftsverständnisses Lösungsansätze für Managementprobleme erarbeitet werden sollen. Durch die Integration der betriebswirtschaftlichen und informatorischen Gestaltungsdimensionen werden zeitgemäße und innovative Konzepte für eine datenbasierte Unternehmensführung entwickelt.

    Wir setzen bei allen, die Management & Data Science studieren möchten, voraus, dass sie mindestens eine Programmiersprache beherrschen und auf ein solides Basiswissen in linearer Algebra zurückgreifen zu können, um den Anforderungen des Masterstudiums von Beginn an gerecht werden zu können. Bitte laden Sie sich den untenstehenden Test herunter und erhalten einen Einblick in die Themenfelder, mit denen Sie sich im Studium befassen werden.


  • Friedens- und Konfliktforschung | Universität Marburg

    Abschluss: M.A., Sprache: Deutsch

    Beschreibung

    Ziel des interdisziplinären Masterstudiengangs Friedens- und Konfliktforschung ist es, Ihnen analytische und praktische Qualifikationen im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung zu vermitteln. Dazu gehören insbesondere Fähigkeiten, Konflikte nach ihrem Gegenstand, ihrem Verlauf, ihren Ursachen und Akteuren analysieren und Perspektiven der Befriedung, Regelung oder Lösung von Konflikten entwickeln zu können. Inhalte des Studiengangs sind politische Konflikte in der Weltgesellschaft. In den Lehrveranstaltungen dominieren Methoden wie z.B. Rollen- und Planspiele, Szenarienentwicklung, Kleingruppenarbeiten, Workshops und Inszenierungen. Das Studienprogramm umfasst unter anderem ein internationales Praktikum, englischsprachige Veranstaltungen, interdisziplinäre Forschungsseminare und eine transdisziplinäre Übung zur Konfliktbearbeitung.


  • Engineering of Socio-Technical Systems | Universität Oldenburg

    Abschluss: M.Sc., Sprache: Englisch

    Beschreibung

    Der englischsprachige Master-Studiengang Engineering of Socio-Technical Systems (EngSTS) bietet ein wissenschaftliches Vertiefungsstudium auf der Grundlage eines abgeschlossenen Bachelor-Studiums in der Informatik oder in der Psychologie mit technischer Ausrichtung bzw. in einem den vorgenannten fachlich eng verwandten Studiengang. Das Studienprogramm umfasst einen interdisziplinären Zugang zur Entwicklung sicherheitskritischer computerbasierter interaktiver Systeme unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenspiels von Mensch und Technik. Es vereint hierzu Inhalte aus den Neurowissenschaften mit Methoden der ingenieurmäßigen Entwicklung von Informatiksystemen. Hieraus ergibt sich als Besonderheit des Studiengangs eine starke Vernetzung von Lehrangeboten aus der Informatik und der Psychologie, besonders der Kognitions- und Wahrnehmungspsychologie.


  • Kriminologie und Gewaltforschung | Universität Regensburg

    Abschluss: M.A., Sprache: Deutsch

    Beschreibung

    Der Masterstudiengang "Kriminologie und Gewaltforschung" richtet sich an Absolvent(inn)en, die eine Weiterqualifikation nicht nur in ihrem Herkunftsstudienfach anstreben, sondern bewusst das breite Spektrum an Disziplinen einer Universität nutzen wollen. Berufliche Handlungsfelder ergeben sich überall dort, wo Arbeitsbereiche mit den Themen Gewalt, Aggression und Kriminalität assoziiert sind. So können sich Aufgabenfelder in Bildungs-  und Betreuungseinrichtungen, in der Medizin, bei den Strafverfolgungsbehörden,  im Strafvollzug, im Rahmen der Gewaltprävention oder in anderen Institutionen unter Voraussetzung der dortigen Ausbildungsgänge und Einstellungsbedingungen ergeben. Des Weiteren bietet der Studiengang durch seine methodische Vielfältigkeit auch Möglichkeiten, sich auf eine fach- oder wissenschaftsjournalistische Tätigkeit vorzubereiten.


  • Empirische Bildung und Pädagogische Psychologie | Universität Tübingen

    Abschluss: M.Sc., Sprache: Deutsch

    Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie

    Beschreibung

    Der Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (EBPP) ist ein stark empirisch und psychologisch geprägter Studiengang, der sich auf die Grundlagen und die Effektivität von Lehren und Lernen konzentriert. Nach Abschluss des Studiengangs eröffnen sich viele attraktive berufliche Möglichkeiten. Expertise in Sachen Bildung ist überall dort gefragt, wo man sich mit Lernen beschäftigt: in der Forschung, in Bildungseinrichtungen, Regierungspräsidien, Schulämtern und Ministerien sowie bei der Ausbildung von Lehrenden und in der beruflichen und privaten Weiterbildung. In Kombination mit einem Bachelor in Psychologie wird unser Studiengang auch für eine Vollmitgliedschaft im Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) anerkannt.


Psychologie ohne NC studieren

Tatsächlich kann man Psychologie ohne NC studieren. Hauptsächlich die FernUniversität in Hagen und private Hochschulen bieten diesen Weg an. (Dabei ist die FernUniversität die derzeit einzige staatliche Universität, die den Master mit einem humanen NC anbietet - vorausgesetzt ist ein B.Sc. Abschluss mit mindestens 2,5.)

An privaten Hochschulen gibt es die höchsten Chancen auf einen Masterplatz -  jedoch sind die Studiengebühren hier substanziell höher. Häufig wollen die privaten Hochschulen ihre potenziellen Studierenden auch persönlich kennenlernen und führen eigene Auswahlverfahren durch.

Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen