Veröffentlichungen des BDP
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) veröffentlicht neben einer Vielzahl von Fachpublikationen auch Broschüren, die sich an Klienteninnen und Klienten sowie Interessierte richten.
reportpsychologie
Der Report Psychologie ist die Fachzeitschrift des BDP. Hier werden aktuelle berufspolitische und gesellschaftliche Themen aufgegriffen, Forschungsergebnisse präsentiert und Neuigkeiten aus den Landesgruppen und Sektionen publiziert.

Mit einer Auflage von derzeit rd.11.000 Exemplaren pro Ausgabe ist der Report Psychologie die auflagenstärkste psychologische Fachzeitschrift im deutschsprachigen Bereich. Sie erscheint zehnmal im Jahr.
BDP-Mitglieder können das aktuelle Heft sowie das
Archiv kostenfrei im Mitgliederbereich abrufen.
Informationen für Autorinnen und Autoren
Veröffentlichungen der BDP-Sektionen
Die themenspzilaisierten BDP-Sektionen veröffentlichen in regelmäßigen Abständen eigene Publikationen.
Mitglieder der entsprechenden Sektionen erhalten diese in der Regel kostenfrei zu ihrer Sektionsmitgliedschaft.
BDP-Berichte
Der BDP veröffentlicht in variablen Zeitabstände Berichte zu bestimmten Leitthemen. Eine Auswahl finden Sie hier zum Download. Gebundene Exemplare sind kostenpflichtig über den DPV (Deutscher Psychologen Verlag) zu erwerben.

Testrezensionen
Das Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (BDP, DGPs) setzt mit dem Testbeurteilungssystem TBS-TK Standards für die Rezension von psychologisch-diagnostischen Verfahren und trägt somit zur Qualitätsverbesserung diagnostischer Verfahren und Entscheidungen bei.
Informationen zum Testrezension-System
- A-D
Adaptives Intelligenz Diagnostikum 3 (AID 3)
Amsterdamer Kurzzeitgedächtnistest (AKGT)
Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)
Beck Depressions-Inventar (BDI-II). Revision
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – Sechs Faktoren (BIP-6F)
CBCL/6-18R, TRF/6-18R, YSR/11-18R
Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite/dritte und vierte Schuljahr (DERET 1-2+/3-4+)
- E-F
Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren (ET 6–6), 3. Auflage
Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren – Revision (ET 6-6-R)
EXPLORIX – das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung
Fragebogen Psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften (FPP)
Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD, 2. neu normierte und erweiterte Auflage)
Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (FEEL-KJ)
Frankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungs-Test (FAKT-II)
- G-K
InCheck – Erstanalyse für Flüchtlinge
Intelligenz-Struktur-Batterie (INSBAT)
Intelligenz-Struktur-Test 2000 R (I-S-T 2000 R)
Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen (IBES)
Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven (IEA)
Inventar Sozialer Kompetenzen (ISK)
Inventar verkehrsrelevanter Persönlichkeitseigenschaften – Revision (IVPE-R)
Kaufman-Assessment Battery for Children (K-ABC)
- L-P
- Q-Z
Sorge- und Umgangsrechtliche Testbatterie (SURT)
Strukturiertes Interview zur Erfassung der Kind-Eltern-Interaktion (SKEI)
Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis (Deutsche Version), SCL-90-R
S-Tool - Befragungsinstrument zur Erhebung von Belastungen, Ressourcen und Befinden am Arbeitsplatz
The Test of Everyday Attention (TEA-Ch)
Verkaufs- und Vertriebs-Kompetenz-Inventar (VVKI)
Wechsler Adult Intelligence Scale – Fourth Edition (WAIS-IV)
Wechsler Intelligenztest für Erwachsene (WIE)
Wechsler Intelligence Scale for Children – Fourth edition, 2. Auflage (WISC-IV.)
Wechsler Intelligence Scale for Children – Fifth Edition (WISC-V)
Ihre Ansprechperson im Testkuratorium:
Prof. Dr. Martin Kersting (Vorsitzender)
Martin@Kersting-internet.de
BDP-Materialien
Der BDP entwickelt und erstellt regelmäßig Flyer und Broschüren zum Verband und verschiedenen Fachthemen. Diese können Sie sowhl über den Mitgliederservice anfragen wie in vielen Fällen auch direkt per PDF herunterladen.



Weitere Materialien sind hier zusammen gefasst:
- Psychotherapie
- Wegweiser zur Psychotherapie
- Depression
- Patientenleitlinie
- Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
- Angsterkrankungen
- Essstörungen
mehr Infos finden Sie auch im VPP-Shop.
Gesunde Arbeit
- Burnout – Was Unternehmen und Führungskräfte tun können
- Führung und Gesundheit - Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können
- Gefährdungsbeurteilung - Psychische Belastung bei der Arbeit
- Gesunde Arbeitsbedingungen - Was Unternehmen tun können
- Stress - Was tun bei Stress?
- Employee Assistance Program (EAP) - Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen können
- Rückenbeschwerden und Psyche - Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft
- Psychologische Unterstützung. Psychologen – Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel - Was Unternehmen tun können
- Psychische Störungen - Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern
- Betriebliches Gesundheitsmanagement. Wie die Einführung gelingt
- Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen – mit den richtigen Instrumenten
- Changemanagement - Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte
- BDP-Berufsbild Psychologie
- BDP-Berufsbild Psychologie (pdf)
- BDP-Berufsbild Psychologie (landingpage)
- BDP-Berufsbild Psychologie (video)
- Broschüren des Diagnostik- und Testkuratoriums
- Psychologische Gutachten
Ihre Ansprechpersonen
Elena Antosljak
Tel.: +49 (0)30 - 209 166 663
mitgliederservice@bdp-verband.de
Bärbel Piede
Tel.: +49 (0)30 - 209 166 662
mitgliederservice@bdp-verband.de