„Hitzeschutz jetzt!“ - BDP unterstützt Hitzeaktionstag 2025 und appelliert in Richtung Bundesregierung, Deutschland hitzeresilient zu machen

Pressemitteilung zum Hitzeaktionstag 2025

Website___PM_Kachel_Hitzeaktionstag_2025

Berlin, 04.06.2025: Die Psychologie kann beim Umgang mit den massiven und weitreichenden Folgen des Klimawandels einen relevanten Beitrag bei der Entwicklung von Aktionsplänen und dem Schutz der Bevölkerung leisten. Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) setzt sich als Mitglied des breiten Bündnisses aus Akteuren aus dem Gesundheitswesen und weiteren Organisationen für die Verbesserung des gesundheitlichen Hitzeschutzes ein.

Der Klimawandel ist real und er schreitet voran. Und auch wir in Deutschland müssen uns auf immer stärkere und bedrohlichere meteorologische Szenarien einstellen, bei denen laut der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) Hitze das größ-te klimabedingte Gesundheitsrisiko darstellen wird. 

Gerade für ältere und gesundheitlich vorbelastete Menschen bedeuten Hitzewellen eine besonders starke physische wie auch psychische Belastung. Jedes Jahr sterben in Deutschland mehrere tausend Menschen an den Folgen. Hitzeperioden führen in der gesamten Bevölkerung zu einer eingeschränkten Produktivität und haben Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen. 

„Trotz dieser massiven Gesundheitsrisiken sind Deutschland und das deutsche Gesundheits- und Sozialsystem unzureichend auf Hitzeperioden vorbereitet. Gleichzeitig ist die Kompetenz der Bevölkerung unzureichend, Hitzegefahren zu erkennen und sich und besonders gefährdete Personen entsprechend zu schützen“, beschreibt KLUG die aktuelle Lage in Deutschland. Der BDP stimmt dieser Einschätzung zu. 

Das Bündnis engagiert sich seit vielen Jahren für eine wissenschaftlich fundierte Erforschung der Folgen des Klimawandels sowie die Entwicklung von effektiven Strategien für mehr Hitzeresilienz unter Berücksichtigung der gesundheitlichen sowie auch wirtschaftlichen Aspekte. Für einen wirksamen gesundheitlichen Hitzeschutz der gesamten Bevölkerung in Deutschland braucht es die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. In diesem Zusammenhang unterstützt der BDP den Forderungskatalog des Bündnisses. 

Der Anstieg an Arztbesuchen, Krankenhauseinweisungen und Notfalldiensteinsätzen führt bereits jetzt zu einer Überlastung des Gesundheitssystems. Mit Blick auf zukünftige Szenarien im Zusammenhang mit Hitzeperioden hält der Verband die Einbeziehung der psychosozialen Notfallversorgung der Bevölkerung für einen effektiven Katastrophen- und Zivilschutz für absolut erforderlich und arbeitet bereits jetzt an entsprechenden politischen Positionen. Im aktuellen Koalitionsvertrag findet sie keine Berücksichtigung. 

Neben Hitzeaktionsplänen und strukturellen Maßnahmen ist eine bevölkerungsbezogene Strategie in Bezug auf Resilienz und Anpassungsfähigkeit im Hinblick auf klimabewusste Verhaltensänderungen erforderlich. Auch hier braucht es die Einbeziehung der psychologischen Expertise in politische Entscheidungsprozesse sowie in die strategische Klimakommunikation und Kampagnenarbeit. Doch auch hier gibt es keine Erwähnung der Psychologie im aktuellen Koalitionsvertrag.

Im Zusammenhang mit den Bemühungen um einen bewussteren Umgang mit der Klimakrise engagiert sich der BDP zudem seit längerem in unterschiedlichen Organisationen und Bündnissen wie der Global Psychology Alliance (GPA) und in der European Federation of Psychologists‘ Associations (EFPA), dem europäischen Dachverband europäischer Psychologenvereinigungen.

Gleichzeitig unterstützt der Verband als Mitglied oder zeichnende Organisation die Arbeit von Organisationen wie Psychologists/Psychotherapists for Future (Psy4F) oder der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) und hat kürzlich die Stellungnahme des Deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung mit gezeichnet. Im letzten Jahr hat der Verband im BDP-Bericht 2024 „Psychologische Strategien im Klimawandel: Strategien und Konzepte“ die zentrale Rolle der Psychologie bei der Bewältigung des Klimawandels und seiner Folgen in den Fokus genommen.

Ihre Ansprechpartnerin:
Bettina Genée
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fon: +49176 58868222
Mail: presse@bdp-verband.de

Hier geht's zum Hitzeaktionstag 2025.
Hier geht's zur BDP-Themenseite Klima & Psychologie.

Veröffentlicht am:
Kategorien:
Pressemitteilung
Klima und Psychologie
Schlagworte:
Klima und Psychologie
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen