Wissenschaftliche Anerkennung Gesprächspsychotherapie: Neuer Antrag an den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie WBP

Die Personzentrierte-experienzielle Psychotherapie (Gesprächspsychotherapie) hat einen weiteren Anlauf unternommen, vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (WBP) zur vertieften Aus- bzw. Weiterbildung nach dem Psychotherapeutengesetz empfohlen zu werden.

Im März haben drei Verbände, die Deutsche Psychologische Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie (DPGG), die Deutsche Gesellschaft für Emotionsfokussierte Therapie (DeGEFT) und die Deutsche Gesellschaft für Personzentrierte Beratung und Psychotherapie (GwG), einen neuen Antrag beim Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie eingereicht. der WBP hat die Aufgabe, Empfehlungen an die Zulassungsbehörden der Länder auszusprechen, bezüglich der PIA alter Ordnung zu den Verfahren, in denen sie sich approbieren können, und bezüglich der bereits approbierten PIW hinsichtlich der Verfahren zur vertieften Ausbildung (und potentiellen Kassenzulassung).

2018 hatte der WBP in einer höchst umstrittenen Entscheidung seine Empfehlung bezüglich dieses Verfahrens nach einer Änderung seiner Zulassungskriterien ("Methodenpapier") widerrufen. Und obwohl der WBP seinerzeit "nur" das Fehlen einer von ihm akzeptierbaren Angststudie bemängelte, hat er dann doch ein komplett neues Antragsverfahren verlangt. Diesem sind die Verbände nun gefolgt.

Ein Antrag auf eine Empfehlung (im beschriebenen Sinne) bezüglich der Therapie mit Kindern und Jugendlichen liegt dem WBP seit dem Frühjahr 2022 vor. Man darf auf den Beratungsprozess des WBP gespannt sein.

Roland Raible

Veröffentlicht am:
Kategorien:
SK VPP
VPP-Berufspolitik
Verfahrensvielfalt
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen