2. Fachtag Coaching 2015

RTEmagicC_2014.11.09_Fachtag-Coaching-Logo-2015-72dpi-rgb_02.jpg

Die Themen

Ist Coaching ein Hype? Welches Handwerkszeug und welche Aspekte der Persönlichkeit des Coaches sind zentral? Dr. Wolfgang Looss
Was kann man tun, wenn beispielsweise ungelöste Entwicklungsaufgaben und unpassende Lösungsstrategien den aktuellen Anforderungen nicht mehr genügen? Die personzentrierte Systemtheorie bietet einen interessanten Ansatz. Prof. Jürgen Kriz

Welche Rolle spielen Kränkungen von und durch Führungskräfte im Unternehmen im Coaching? Dr. Astrid Schreyögg
Und was kann eine Methode unterstützen, die sich auf die Reflexion von Sinn und Werten des Lebens konzentriert? André Thamm
Ein führender Montagespezialist berichtete über seine Personalentwicklung von Führungskräften. Sie nutzen hypnosystemische Ansätze, um Führungskräften eine Grundhaltung zu vermitteln, die diese analog zur Grundhaltung von Coaches für eine gute Mitarbeiterführung einsetzen können. Lydia Pinneker & Dr. Alexander Häfner
Dem folgte die Vorstellung eines Lösungskonzepts zur Vermeidung unklarer Auftragsklärung. Christoph Burkhardt
Desweiteren gab es Einblicke in zwei Coachingprogramme aus dem öffentlichen Sektor. Dabei wurden die förderlichen wie hinderlichen Einflüsse der Unternehmenskultur auf die Personalentwicklung von Frauen in Führungspositionen betont. Dr. Susanne Sachtleber
Eine weitere Studie gab Auskunft über die wissenschaftliche Fundierung von Coachingausbildungen in Deutschland. Dafür wurden 29 Ausbildungsinstitute unter die Lupe genommen. Marion Hellebrandt & Prof. Heidi Möller
Last but not least berichtete der einzige zertifizierte Luft- und Raumfahrtpsychologe der Deutschen Lufthansa (von weltweit 80) über seine Arbeit als Psychologe, Coach und Fluglehrer. Dominic Cardozo

Der Rahmen

Der erste Tag (14. Mai) wurde wieder durch das gemeinsame Essen abgerundet. Mit ausreichend Zeit für Diskussion und individuellem Austausch kamen Referenten und Teilnehmer in ruhiger Atmosphäre zu einem gemeinsamen Abendessen zusammen. Danach starteten wir in einen letzten Austausch.

Engagiert wurde in einer großen Runde reflektiert über Coaching, eigene Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge, persönliche Erkenntnisse, Anteile der Forschung und persönliche Wirkmechanismen. Kerstin Till & Wilhelm Schilling

Veröffentlicht am:
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen