Am 14. Juni 2025 ist Tag der Klimademokratie – als Unterstützer ruft der BDP alle Interessierten auf, aktiv zu werden und mitzumachen

News

Websitekachel_TdKD_2025

Der Klimawandel schreitet voran und er wird zunehmend sicht- und spürbarer. Wetterextreme wie Hitze- und Dürreperioden einerseits und Starkregen sowie Überschwemmungen andererseits nehmen zu, ebenso wie die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen.

Eine der dringendsten Fragen in diesem Zusammenhang lautet daher: Welche Klimazukunft machen wir gemeinsam möglich? Genau darum geht es am Tag der Klimademokratie.

Wir, das sind alle Menschen in Deutschland – die Politiker*innen und auch Bürger*innen des Landes. 

Viele Menschen machen sich Gedanken, sind verunsichert und möchten wissen, wie die Politik auf den Klimawandel reagiert, welche Weichen für mehr Klimaschutz gestellt werden und wie mit den Folgen des Klimawandels umgegangen wird. 

Wer nicht zufrieden mit den Reaktionen der Politik ist und wer tausend Fragen und Anregungen für Politiker*innen im Kopf hat, kann nun aktiv werden.

Jetzt ist der Moment: Am Tag der Klimademokratie kann sich jede*r Interessierte anmelden und direkt mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags ins Gespräch kommen, Fragen stellen und sich einbringen.

Denn darum geht es in einer Demokratie: Aktiv werden, mitreden und teilhaben.

Besonders bei einem so wichtigen Thema wie dem Klimawandel.

Wie? Ganz einfach! Die Gespräche finden online statt und sind für alle Interessierten geöffnet. 

Auf der Website zum Tag der Klimademokratie sind alle Politiker*innen gelistet, die für Online-Gespräche zur Verfügung stehen. Man braucht nur eine/n Politiker*in auszuwählen, den Termin klicken, fertig!

Hier geht’s zu allen weiteren Infos, den Terminen und der Anmeldung:
www.tagderklimademokratie.de

Veröffentlicht am:
Kategorien:
News
Klima und Psychologie
Schlagworte:
Klima und Psychologie
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen