PM: Unwissenheit in Gelddingen schafft Unsicherheit

Psychologen registrieren Wahrnehmungsverzerrung in der Krise

Angesichts solcher Schlagzeilen wie „Rekordschwankungen an den Börsen“, „Crash auf Raten“ oder „Keine Anlage ist sicher“, allesamt aus seriösen Tageszeitungen, hat der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) auf ein erhebliches Bildungsdefizit beim Thema „Geld“ hingewiesen. Dieses Defizit bestehe leider nicht nur bei Kindern und Jugendlichen, sondern bei großen Teilen der Bevölkerung bis weit in die Politik hinein. Menschen sorgten sich um Aktienkurse, die überhaupt nicht ihr Problem seien. Das eigentliche Problem, das Millionen Europäer betrifft, wird dabei nicht wahrgenommen, sagt Monika Müller, Diplom-Psychologin und Finanzexpertin des BDP. In der Schuldenkrise vergrößerten Staaten die Geldmenge und senkten damit die Kaufkraft. Profitieren würden davon die produzierenden Unternehmen, die tatsächlich Werte schaffen. Sie könnten ihre Produkte gegen immer höhere Preise verkaufen. Die Masse der Bevölkerung, beziehe dagegen ein stagnierendes Einkommen, das bei einer immer größer werdenden Geldmenge immer mehr an Wert verliere. Ihre Kaufkraft gehe in den Keller. Mit der Konzentration auf die Börsen, auf psychologisch getriebene Kurse und drohende schwarze Tage in Tokio, New York und Frankfurt lenkten die Medien vom eigentlichen Problem ab. „Wer über Geld so wenig weiß, wie die meisten Bürger in diesem Land, ist schnell zu verunsichern und fällt dann womöglich Entscheidungen gegen seine eigenen Interessen“, so Monika Müller.

Verantwortliches Handeln in dieser Lage bedeutet aus Sicht des BDP nicht beruhigende Floskeln aus dem Munde der Kanzlerin, wonach das Geld der Bürger sicher sei. „Sicherheit und andere menschliche Bedürfnisse werden nicht durch Geld hergestellt, sondern durch den bewussten Umgang damit. Was wir brauchen, ist mehr gute Bildung über Geld. Dazu gehört auch, das Abstrakte am Geld zu verstehen“, erklärt die Expertin. „Geld hat keinen festen Wert an sich, es verkörpert nur einen Anspruch auf einen bestimmten Güterwert, der beim Anwerfen der Gelddruckmaschinen jeden Tag geringer wird.“ Nur mit mehr Wissen über monetäre Zusammenhänge könnten Bürger ihre Verantwortung für sich und in der Gemeinschaft wahrnehmen.

Viele Menschen hätten von Kindheit an gelernt, Sparer zu sein statt sinnvoll zu sparen und wenn nötig auch zu investieren. Erst wenn man die ökonomischen und psychologischen Bildungslücken in Sachen Geld schließe, könnten sie zu emanzipierten Finanzentscheidern werden, die wirtschaftliche Prozesse durchschauen und ihre eigenen Interessen in diesen Prozessen selbst definieren statt ängstlich morgens in die Zeitung zu schauen oder die Nachrichten am Bildschirm zu verfolgen.

Veröffentlicht am:
Kategorien:
Pressemitteilung
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen