AK Religionspsychologie - Sitzung am 16.04.2015
Sitzung des Arbeitskreises "Religionspsychologie, Spiritualität und Psychomarkt" am 16.04.2015 in Offenbach, Referat: "Schamanismus und Psychotherapie" von Thomas Erbskorn- Fettweiß
Protokoll der 56. Sitzung des „Arbeitskreises Religionspsychologie, Spiritualität und Psychomarkt“ im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e.V. Termin: 16.04.2015 Ort: Psychologisches Forum Offenbach Protokoll: Claudia Danscheid, Bundesverwaltungsamt TeilnehmerInnen: s. Anlage 1 Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Schwerpunktthema: Schamanismus und Psychotherapie Referent: Dipl.Psych. Thomas Erbskorn- Fettweiß TOP 3 Fragebogen “Existenzielle/spirituelle/religiöse Fragen in der Psychotherapieausbildung“: Ergebnisse und Auswertung Referent: Prof. Dr. Henning Freund TOP 4 Termin-, Themen- und Referentenplanung der nächsten AK-Sitzungen TOP 5 Sonstige Themen: Aktuelle Veranstaltungen, Artikel, Bücher etc. TOP 1 Begrüßung Herr Gross begrüßt die TeilnehmerInnen (s. Anlage 1). Es schließt sich eine Vorstellungsrunde an. Als neuer Teilnehmer im AK stellt sich Herr Dipl. Psych. Peter Hetzel vor, Näheres zu seiner Person s. www.hetzel-partner.de/ausrichtung/peter_hetzel/index_ger.html. TOP 2 Schwerpunktthema: Schamanismus und Psychotherapie Referent: Dipl.Psych. Thomas Erbskorn- Fettweiß Der Vortrag von Herrn Erbskorn- Fettweiß ist dem Protokoll als Anlage beigefügt (Anlage 2). Er selbst, so Herr Erbskorn- Fettweiß, bezeichne sich als Organisationsberater und Sonnentänzer und praktiziere Psychotherapie und Schamanismus in ihren jeweiligen unterschiedlichen Kontexten getrennt voneinander. Er verweist ebenfalls auf seinen Artikel „Ökologie der Freiheit“, erschienen in Dieter Jarzombek (Hg.), Freiheit, die wir meinen, LIT- Verlag Berlin, 2014, das Gesundheitszentrum Refugium Bispingen sowie den Verein Calumed e.V. Der Vortrag stößt bei den Anwesenden auf reges Interesse, es schließt sich die Beantwortung weiterer Fragen an. TOP 3 Fragebogen “Existenzielle/spirituelle/religiöse Fragen in der Psychotherapieausbildung“: Ergebnisse und Auswertung Referent: Prof. Dr. Henning Freund Herr Prof. Freund erläutert im Folgenden Auswertung und Ergebnisse der Umfrage zur Bedeutung von existenziellen-spirituellen-religiösen Themen in der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Diese liegt dem Protokoll als Anlage 3 bei. Im Anschluss stellt er verschiedene Fragen zur Diskussion (s. letzte Seite der Auswertung), die im Folgenden erörtert werden. Es wird angeregt, die Ergebnisse in Form einer Pilotstudie z. B. im Psychotherapeutenjournal und im BDP- Report Psychologie zu publizieren. Außerdem sei es sinnvoll zu eruieren, wie das Thema Eingang in Curricula finden kann und welche Ausbildungsinstitute dem Thema offen gegenüberstehen. - 2 - TOP 4 Termin-, Themen- und Referentenplanung der nächsten AK-Sitzungen Folgende Themen und Referenten werden vorgeschlagen (ab Herbst 2016): o Neuere Entwicklungen zum Thema Atheismus: u. a. weltweit erste Professur, s. www.spiegel.de/spiegel/print/d-131147841.html , Atheist USA Brides, Berliner “Gottesdienste” von Humanisten (Gross) o Self-Improvement- Bewegung, kommerzialisierte Religiosität in App und Gadgets (v. Lucadou) o Cyberreligiosität im Internet (Busch) o Neuheidentum, Referent evtl. René Gründer (Busch) o Freimaurer, Geheimbünde (Livio) o Bewusstseinserweiternde Substanzen (Livio) o Dachverband Geistiges Heilen (DGH) e.V. (Gross) o Referentenwünsche: Ahmad Mansour (Livio), Michael Kiefer (Busch) Termin der folgenden Sitzung: 01.10.2015 Ort: Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V. (AJS) Köln Zeit: 10:45 - 16:15 Uhr Schwerpunktthema: Vorstellung der „Beratungsstelle Radikalisierung“ beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Referent: Herr Florian Endres Termin der darauffolgenden Sitzung: 25.02.2015 Ort: Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V. (AJS) Köln Zeit: 10:45 - 16:15 Uhr Schwerpunktthema: „Extreme religiöse Formen am Beispiel das Vampirismus“ Referent: Dr. Mark Benecke TOP 5 Sonstige Themen: Aktuelle Veranstaltungen, Artikel, Bücher etc. Im Nachgang zur Sitzung stellt Herr Dr. Huth zwei Dokumente zum Thema „Schamanismus“ zur Verfügung (Anlagen 4 und 5).