AK Religionspsychologie - Sitzung am 11.09.2014

Sitzung des Arbeitskreises "Religionspsychologie, Spiritualität und Psychomarkt" am 11.09.2014 in Offenbach, Referat: "Frei-religiöse Gemeinde Offenbach" von Pfarrer Heinrich Keipp mit Besuch der Gemeinde

Protokoll der 55. Sitzung des „Arbeitskreises Religionspsychologie, Spiritualität und Psychomarkt“ im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e.V. Termin: 11.09.2014 Ort: Frei-religiöse Gemeinde Offenbach sowie Psychologisches Forum Offenbach Protokoll: Claudia Danscheid, Bundesverwaltungsamt TeilnehmerInnen: s. Anlage 1 Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Schwerpunktthema: Besuch der Frei-religiösen Gemeinde Offenbach Referent: Pfarrer Heinrich Keipp TOP 3 Fragebogen “Existenzielle/spirituelle/religiöse Fragen in der Psychotherapieausbildung: Ergebnisse und Auswertung, weiteres Vorgehen TOP 4 Sonstiges; Mitteilungen, Neuerscheinungen, Termin-, Themen- und Referentenplanung der nächsten AK-Sitzungen TOP 1 Begrüßung Herr Gross begrüßt die TeilnehmerInnen (s. Anlage 1) im Psychologischen Forum. TOP 2 Schwerpunktthema: Besuch der Frei-religiösen Gemeinde Offenbach Referent: Pfarrer Heinrich Keipp Die TeilnehmerInnen begeben sich gemeinsam zu den Räumlichkeiten der Frei-Religiösen Gemeinde Offenbach, wo sie von Pfarrer Heinrich Keipp sowie dem pfarramtlichen Mitarbeiter, Herrn Pascal Schilling, begrüßt werden. Zunächst gibt Herr Keipp einen historischen Abriss über die Entwicklung der freireligiösen Bewegung in Deutschland sowie die Entstehungsgeschichte der Frei-religiösen Gemeinde Offenbach, die aktuell etwa 1500 Mitglieder umfasst. Daran schließen sich Ausführungen zu den zentralen Inhalten der „Freien Religion“ an. Der Vortrag ist dem Protokoll beigefügt (Anlage 2) und wird von den Anwesenden mit großem Interesse aufgenommen. Anschließend besteht die Möglichkeit zu Nachfragen und Diskussion. Dabei werden insbesondere der Religionsbegriff sowie die konkrete Umsetzung der Prinzipien und Überzeugungen im Gemeindeleben thematisiert. Danach haben die TeilnehmerInnen Gelegenheit, die Weihehalle der Freireligiösen Gemeinde zu besichtigen. Eine ausführliche Selbstdarstellung der Gemeinde findet sich im Internet unter www.freireligioese-offenbach.de . TOP 3 Fragebogen “Existenzielle/spirituelle/religiöse Fragen in der Psychotherapieausbildung: Ergebnisse und Auswertung, weiteres Vorgehen Herr Gross teilt mit, dass Fragebogen und Einführungspaper insgesamt 160 PTAusbildungsinstituten zugemailt worden seien, die Rücklaufquote mit -zudem recht divergenten- Antworten- allerdings nur gering ausgefallen sei. Die Teilnehmer sprechen sich dafür aus, den Instituten, die bislang nicht geantwortet haben, auf schriftlichem Wege eine Erinnerung zukommen zu lassen, um die Rücklaufquote zu erhöhen und auf diese Weise doch noch zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen. Herr Gross, Herr Prof. Dr. Freund, Herr Busch und Frau Danscheid werden das weitere Procedere hierzu abstimmen. - 2 - TOP 4 Sonstiges; Mitteilungen, Neuerscheinungen, Termin-, Themen- und Referentenplanung der nächsten AK-Sitzungen Herr Busch thematisiert die aus seiner Sicht grundsätzliche Frage, wie mit dem Trend ernstzunehmender, dabei aber durchaus auch problematischer Therapieausbildungen in der Esoterik-Szene umzugehen sei. Andere TeilnehmerInnen äußern sich kritisch darüber, dass Angebote, die dem esoterischen Spektrum zuzurechnen seien, bereits Eingang in die etablierte psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung gefunden hätten. In diesem Zusammenhang teilt Herr Gross mit, dass kürzlich vom österreichischen Bundesministerium für Gesundheit eine Richtlinie für Psychotherapeuten erlassen wurde, die eine klare Abgrenzung der Psychotherapie von esoterischen, spirituellen und religiösen Methoden vorgebe. Die Richtlinie ist unter folgendem Link abrufbar: bmg.gv.at/cms/home/attachments/6/8/3/CH1002/CMS1144348952885/richtlinieabgrenzu ngesoterik.pdf. Für die künftigen AK- Sitzungen werden verschiedene Themenwünsche geäußert, von denen die folgenden allgemeine Zustimmung finden: • „Schamanismus und Psychotherapie“ mögliche Referenten: Dr. Winfried Picard, Dr. Torsten Passie, Dr. Gerhard Mayer • „Kindererziehung in geschlossenen religiösen Systemen“ Referentin: Dr. Sarah Pohl, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg • Thema „Salafismus- Attraktivität, Bindungsmechanismen und Umgang mit Konfliktsituationen“: mögliche Referenten: Mitarbeiter der „Beratungsstelle Radikalisierung“ beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Daniela Weber Aufgrund einer Terminkollision bei einigen Teilnehmern wird beschlossen, die kommende, ursprünglich für den 19.03.2015 geplante Sitzung zu verschieben. Als Alternative wird der 16.04.2015 ins Auge gefasst, für die darauffolgende Herbstsitzung der 01.10. oder alternativ der 05.11.2015- je nach dem, wie die angefragten Referenten Zeit haben. (Anm. d. Prot.: Im Nachgang zur Sitzung hat sich herausgestellt, dass Herr Benecke bedauerlicherweise an keinem der Termine im kommenden Jahr mehr Zeit hat, daher wird er zu dem geplanten Thema „Vampirismus“ gegebenenfalls eine eigene Veranstaltung anbieten. Zum Thema „Schamanismus und Psychotherapie“ konnte Herr Gross zwischenzeitlich Herrn Thomas Erbskorn-Vettweiß, Frau Danscheid für die darauffolgende Sitzung zum Thema „Salafismus“ die „Beratungsstelle Radikalisierung“ beim BAMF als Referenten gewinnen.) Termin der folgenden Sitzung: 16.04.2015 Ort: Psychologisches Forum Offenbach (PFO) Zeit: 10:45 - 16:15 Uhr Schwerpunktthema: „Schamanismus und Psychotherapie“ Referent: Dipl. Psych. Thomas Erbskorn-Fettweiß, Unternehmensberater und Schamane Termin der darauffolgenden Sitzung: 01.10.2015 Ort: Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V. (AJS) Köln Zeit: 10:45 - 16:15 Uhr Schwerpunktthema: Thema „Salafismus- Attraktivität, Bindungsmechanismen und Umgang mit Konfliktsituationen“: Vorstellung der „Beratungsstelle Radikalisierung“ beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Referent: Mitarbeiter/in der Beratungsstelle

Veröffentlicht am:
Kategorien:
Veranstaltung
News
SK GUP
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen Psychologinnen und Psychologen in ihren Berufstätigkeiten für die Gesundheitspsychologie und Umweltpsychologie.
Wir präsentieren Gesundheitspsychologie und Umweltpsychologie in der Öffentlichkeit, Gesellschaft und Politik.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen