Die Sektion will mit den Fachbereichen Gesundheits - und Umweltpsychologie die Gesundheits - und Umweltpolitik zum gesamtgesellschaftlichen Nutzen positiv beeinflussen. Sie ist dazu in den nachfolgend genannten Bereichen aktiv.
Gesundheitsförderung ist ein weitreichendes professionelles interdisziplinäres Handlungsfeld in der Gesellschaft und in allen Politikbereichen, vor allem in der Gesundheits - und Wirtschaftspolitik. Maßnahmen der Gesundheitsförderung haben präventive, therapeutische und ...
Die Sektion unterstützt die gesundheits - und umweltpolitischen Zielsetzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Deutschland und ihren Einfluss in der Politik, insbesondere die Zielsetzungen "Gesundheit für alle".
Institutionen und Dokumente der nationalen Politik für Prävention und Gesundheitsförderung, Beiträge von Psychologinnen und Psychologen, Kommentierungen aus der Sektion GUS (Fachbereich Gesundheitspsychologie)
Die Sektion unterstützt politische und gesellschaftliche Aktivitäten zum Thema Klimawandel sowie Aktionen zum BDP - Jahresthema 2021 "Klima & Psychologie".
"Die Krankenkasse sieht in der Satzung Leistungen zur Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken (primäre Prävention) sowie zur Förderung des selbstbestimmten gesundheitsorientierten Handelns der Versicherten (Gesundheitsförderung) vor. " (SGB V § 20, Abs. 1, S. 1)
Die Sektion unterstützt den Prozess in Europa (der EU und der WHO für Europa) zur Förderung der psychischen Gesundheit ("Mental Health Promotion and Prevention") und arbeitet an aktiven Beiträgen des BDP mit.
Institutionen und Dokumente der nationalen Politik für Prävention und Gesundheitsförderung, Beiträge von Psychologinnen und Psychologen, Kommentierungen aus der Sektion GUS (Fachbereich Umweltpsychologie)