Im BDP besteht die Sektion Schriftpsychologie seit 1946. Zusammen mit den Fachgebieten Gesundheitspsychologie und Umweltpsychologie wurde sie 1998 zur Sektion Gesundheits - , Umwelt - und Schriftpsychologie. (Weiteres in folgenden Abschnitten und Webseiten)
Im BDP wurde 1947 die "Sektion Graphologie" als erste fachbezogene "Sektion" im BDP gegründet; sie benannte sich später "Sektion Schriftpsychologie". Die Sektion GUS hat demnach Ihre Wurzeln in der ältesten Sektion im BDP.
Ca. 1975 begann eine internationale Aufbruchsbewegung für Gesundheit als bewusst erlebtes Wohlbefinden, für ein selbstbewusstes gesundes Leben; sie wurde maßgeblich durch Psychologinnen und Psychologen gefördert. (weiter)
Im BDP bilden Psychologinnen und Psychologen 1988 eine Fachgruppe 'Psychologen in der Prävention' in der Sektion Klinische Psychologie sowie 1994 einen Bundesausschuss Gesundheitspsychologie. (weiter)
Die WHO für Europa kooperierte für die Strategie "Gesundheit für alle" mehrfach mit Vertretern/Untergliederungen für 'Gesundheitspsychologie' im BDP.
Die Umweltpsychologie wird ca. 1985 ein wissenschaftliches Fachgebiet der Psychologie. Im BDP wird vom Präsidium ein Bundesausschuss Umweltpsychologie unter der Leitung von Dr. phil. habil. Rudolf Günther, Privatdozent an der Uni Tübingen, von 1991 - 1998 eingesetzt.
Durch einen Beschluss der Delegiertenkonferenz am 26.04.1998 wird aus Sektion Schriftpsychologie die Sektion Gesundheits - , Umwelt - und Schriftpsychologie. (weiter)
Aktivitätsschwerpunkte und Vorstände der Sektion GUS im BDP von 1998 - 2020
Aktivitätsschwerpunkte des Fachbereichs Gesundheitspsychologie in der Sektion GUS von 1998 - 2020
Fachbereichsleitungen des Fachbereichs Gesundheitspsychologie in der Sektion GUS 1998 - 2020
Aktivitätsschwerpunkte und Fachbereichsleitungen des Fachbereichs Umweltpsychologie in der Sektion GUS von 1998 - 2020
Aktivitätsschwerpunkte und Fachbereichsleitungen des Fachbereich Schriftpsychologie in der Sektion GUS 1998 - 2020