Fortbildung "Psychologische Gesundheitsförderung BDP": Inhaltsstruktur (Module)
Die Fortbildung umfasst 3 Hauptbereiche: A Theorie, B Anwendungen, C Gesundheitsprojekt. Sie ist in 9 Module (A1 - A4, B1 - B3, C1 + C2) für den Erhalt eines Zertifikates aufgeteilt.
Bereich A: Theoretische und methodische Grundlagen
A1: Gesundheitspsychologische Grundlagen - fürs Zertifikat: mind. 16 Stunden
- Gesundheitspsychologie im interdisziplinären Kontext der Gesundheitswissenschaften
- Theoretische Konzepte zum Gesundheitsverhalten
- Verhalten und Krankheitsrisiko
- Gesundheitspsychologische Prävention: Konzepte und Befunde
- Gesundheitsförderung, -beratung und -erziehung: Befunde und Probleme
- Akzeptanz und Sinnhaftigkeit von Gesundheitsförderung
Alternativ ist eine Äquivalenzanerkennung von Selbststudium mit anschließendem schriftlichen Leistungsnachweis nach vorgegebenem Schema möglich.
Empfohlen wird dazu als Literatur: Knoll, Nina et al. (2011). Einführung in die Gesundheitspsychologie. Stuttgart: UTB.
A2: Medizinische und epidemiologische Grundlagen - fürs Zertifikat: mind. 16 Stunden
- epidemiologische Ausgangslage
- Risikofaktoren der häufigsten Erkrankungen
- medizinische Präventionskonzepte
- Übersicht über Erkrankungen, die durch Prävention angegangen werden können
A3: Methoden der Motivation und des Selbstmanagements - fürs Zertifikat: mind. 16 Stunden
- mit psychologischen Methoden gesundheitsbewusstes Denken und Verhalten fördern:
Werthaltungen, Überzeugungen, Entscheidungen, Kompetenzen, Motivationen,
Handlungsgewohnheiten in den verschiedenen Lebensbereichen des Alltags - Übersicht und Anwendung klinisch-psychologischer Methoden, insbesondere Methoden zur Selbststeuerung von Kognitionen und Verhaltensweisen,
- Methoden zum Aufbau und zur Verstärkung von Verhaltensgewohnheiten
- Einübung ausgewählter Methoden
A4: Methoden der Gruppenarbeit und Moderation - fürs Zertifikat: mind. 16 Stunden
- Gesprächsführung gestalten unter Berücksichtigung kommunikativer Prozesse
- individuelle Krisen wahrnehmen, einordnen und bewältigen
- Gruppen-Prozesse aktiv gestalten und wahrnehmen
- gruppenspezifische Krisen wahrnehmen, einordnen und bewältigen
Bereich B: Spezifische Anwendungen
B1: Allgemeine psychologische Gesundheitsförderung für Personen - fürs Zertifikat: mind. 16 Stunden oder 40 Stunden in einem der drei B-Module
Förderung allgemeiner Kompetenzen zur gesunden Lebensführung:
z.B. Selbstkompetenzen, Entspannung, Stressbewältigung, soziale Kompetenzen
B2: Spezifische Gesundheitsförderung und Prävention für Personen - fürs Zertifikat: mind. 16 Stunden oder 40 Stunden in einem der drei B-Module
B21: Gesundheitsspezifische Lebensweisen: Ressourcen und Risiken
z.B. Bewegung, Ernährung und Essverhalten, Umgang mit Suchtstoffen
B22: Entwicklungsbezogene Gesundheitsförderung und Prävention
z.B. für Kinder, Jugendliche, Alterungsprozesse
B23: Gesundheitsförderung bei kritischen Lebensereignissen
z.B. Verlust, berufliche Änderungen, posttraumatischer Stress
B24: Prävention und Gesundheitsförderung bei chronischen Erkrankungen
z.B. Vorsorge, Früherkennung; Rückfallprävention, Krankheitsbewältigung
B3: Gesundheitsförderung und Prävention in Settings und für Multiplikatoren - fürs Zertifikat: mind. 16 Stunden oder 40 Stunden in einem der drei B-Module
B31: Unterstützung von Selbsthilfegruppen
B32: Gesundheitsförderung für Familien
B33: Gesundheitsförderung in Settings
z.B. in Schulen, Betrieben, Kommunen, Krankenhäusern
Gesundheitsfördernde Strukturen im Freizeitbereich
Gesundheitsförderung für gesunde Umweltbedingungen
B34: Aus- und Fortbildung für Gesundheitsförderung
B35: Management in der Gesundheitsförderung
z.B. bei Sozialversicherungsträgern, Wohlfahrtsverbänden, in der Gesundheitspolitik
Für eines der Module B1, B2 oder B3 ist eine Fortbildung von mindestens 40 Std. mit Praxiserfahrung wichtig,
für die zwei anderen Module eine Fortbildung von mindestens 16 Std.
Bereich C: Durchführung und Dokumentation eines Gesundheitsprojektes unter Supervision
C1: Supervision (z.B. unter fachlicher Leitung, Supervision, Intervision) zu einem Projekt zur Gesundheitsförderung
C2: Abschlussbericht zum selbst durchgeführten Gesundheitsprojekt im Umfang von mindestens 10 Seiten mit folgender Gliederung:
- Theoretische Begründung
- Planung: Setting, Themen, Didaktik
- Durchführung
- Evaluation
oder eine Publikation über ein selbst durchgeführtes Gesundheitsprojekt im entsprechenden Umfang