Psychologie als Unterrichtsfach an Schulen
Psychologie ist nicht nur eine akademische Disziplin und ein großes Berufsfeld, sondern auch Schulunterrichtsfach – in der Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen und in vielen berufsbildenden Schulen, vor allem in erzieherischen und gesundheitsorientierten Berufsfeldern. Auf Initiative der Sektion AFW beschloss die Delegiertenkonferenz des BDP 2013
- die Weiterverbreitung von Psychologie als Unterrichtsfach zu fördern,
- sich aktiv an der Sicherung der Qualität des Psychologieunterrichts an Schulen zu beteiligen
und - auf die Sicherung eines qualifizierten Nachwuchses an Psychologielehrkräften hinzuwirken.
Nach Absprache mit der Kommission Psychologie in Lehramtsstudiengängen schloss sich der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) mit dem Ziel an, sich für weitere Ausbildungskapazitäten für Lehramtsstudiengänge für das Unterrichtsfach Psychologie einzusetzen. Besonderer Handlungsbedarf besteht dadurch, dass es gemessen an der Nachfrage nach Psychologieunterricht an qualifiziertem Lehrkräftenachwuchs mangelt.
Vor diesem Hintergrund arbeitet die Sektion AFW an der Umsetzung der oben genannten Ziele. Wir...
- haben durch Vernetzungs- und „Lobbyarbeit“ dazu beigetragen, dass es künftig neben der TU Dortmund mindestens einen zweiten universitären Ausbildungsstandort für Psychologielehrkräfte an der Universität Paderborn ab WS 22/23 geben wird
- arbeiten aktiv an Weiterbildungsmaßnahmen für Psychologielehrkräfte und Lehrkräfte, die mit Psychologie eine weitere Lehrbefugnis erwerben wollen (mehr dazu!)
- kooperieren mit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und dem Verband der Psychologielehrerinnen und -lehrer, um auf politischer Ebene das Unterrichtsfach Psychologie zu sichern und zu stärken (siehe z.B. hier!)
- sind im Board of Educational Affairs der European Federation of Psychologists’ Associations (EFPA) vertreten um auf internationaler Ebene, vor allem in Kooperation mit der European Federation of Psychology Teachers‘ Assocations (EFPTA) das Unterrichtsfach Psychologie weiterzuentwickeln.
Mehr dazu?
Berse, T. (2016). Krank vor Sorgen - Ein Workshop zur klinischen Psychologie für Psychologielehrer/innen. In M. Krämer, S. Preiser, & K. Brusdeylins (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XI (S. 263–270). Aachen: Shaker. (öffnen)
Hinnersmann, P. (2018). Warum mache ich das? Und warum ist diese Frage wichtig? Ein Workshop zur Motivationspsychologie für Psychologielehrkräfte. In M. Krämer, S. Preiser, & K. Brusdeylins (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XII (S. 55-62). Aachen: Shaker. (öffnen)
Kowal, S. (2004). Giving Psychology Away. Report Psychologie, 366. (öffnen)
Roeder, U.-R. & Dutke, S. (2014). Fortbildungen für Psychologielehrerinnen und Psychologielehrer. In M. Krämer, U. Weger & M. Zupanic (Eds.). Psychologiedidaktik und Evaluation X (pp. 47-55). Aachen, Germany: Shaker. (öffnen)
Roeder, U.-R. & Dutke, S. (2017). Psychologie als Schulfach – der BDP vernetzt. Report Psychologie 42, 465. (öffnen)
Roeder, U.-R. & Dutke, S. (2020). Psychologie als Schulfach: Zwischen „Psychological Literacy“ und wissenschaftlicher Fragehaltung. Report Psychologie 45, 9-11. (öffnen)
Wussten Sie schon?
Das Thema „Unterrichtsfach Psychologie“ ist von Anbeginn ein Kernthema der Sektion. Ausführlicheren Aufschluss über die Situation Anfang der 70er Jahre gibt der Bericht in der Psychologischen Rundschau aus dem Jahre 1973 (S. 76 ff; öffnen)
Interesse sich über dieses Thema auszutauschen oder mitzuwirken? Hier entlang...!