25.04.2013
Erst fördern, dann fordern! Überlegungen des Vorstandes der Sektion Verkehrspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) zur vorgesehenen Reform des VZR.
08.04.2013
Welcher Behandlung bedürfen traumatisierte Flüchtlinge ohne sicheren Aufenthalt? Die Hamburger Behörde für Arbeit, Soziales und Familie meint, in der Regel sei keine Psychotherapie erforderlich, und falls im Ausnahmefall doch, so käme ausschließlich eine Kurzzeittherapie (25 ...
12.03.2013
Eine gute psychotherapeutische Versorgung der Versicherten nach einem Arbeitsunfall ist sowohl im Interesse der Versicherten wie auch der Unfallversicherungsträger, damit die Verunfallten schneller wieder gesund und arbeitsfähig werden.
17.01.2013
Der vorgelegte Entwurf des 2. KostRMoG sieht ein Modernisierung und Weiterentwicklung des Kostenrechts vor.
03.12.2012
Brief an das Sächsische Staatsministerium der Justiz und Europa
28.11.2012
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
23.11.2012
Brief an Bundesministerium für Justiz
21.05.2012
Zu dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des Sorgerechts nicht miteinander verheirateter Eltern nimmt der Vorstand des BDP und die Sektion Rechtspsychologie im BDP wie folgt Stellung: Vor dem Hintergrund, dass sowohl in der Rechtsprechung als auch in der Literatur ...
21.05.2012
Zu dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des Sorgerechts nicht miteinander verheirateter Eltern nimmt der Vorstand des BDP und die Sektion Rechtspsychologie im BDP wie folgt Stellung.
18.05.2012
Brief an die DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband
09.03.2012
Der VPP im BDP hält den derzeit vorliegenden Entwurf eines Patientenrechtegesetzes grundsätzlich für zielführend, jedoch verbesserbar.
13.07.2011
In Ergänzung der Pressemitteilung zur drohenden weiteren Verschlechterung der psychotherapeutischen Versorgung hat der BDP eine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Versorgungsgesetzes an die Bundes - und Landespolitik gerichtet.
15.06.2011
Zu dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs (StORMG) nimmt der Vorstand der Sektion Rechtspsychologie im BDP wie folgt Stellung
15.02.2011
Wie bisherige Erfahrungen und Untersuchungen zeigen, stehen der Bedarf und die Sinnhaftigkeit von Opferberatungsangeboten außer Frage. Vor diesem Hintergrund begrüßen wir die Einrichtung eines bundesweiten Hilfetelefons sehr.
14.02.2011
Insgesamt begrüßen wir den vorgelegten Regelungsvorschlag und sehen ihn als wichtigen Schritt in Richtung der Verbesserung des Kinderschutzes an. Rechte und Pflichten der am Kinderschutz beteiligten Instanzen sind abgewogen formuliert und gesetzessystematisch gut eingeordnet. ...
30.11.2010
Zunächst äußern wir unser Bedauern, nicht schon im Vorfeld - zumindest bezogen auf die nachfolgend erörterte, uns direkt betreffende Regelung - eingebunden worden zu sein. Der BDP begrüßt die Konkretisierung des Schutzes von Beschäftigtendaten, insbesondere auch in Bezug ...
16.11.2010
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen möchte Ihnen seine Besorgnis im Hinblick auf die Quotierung von Studienplätzen in Master - Studiengängen der Psychologie zur Kenntnis bringen, da der Beruf des Psychologen in Europa und Deutschland regelhaft auf dem ...
18.10.2010
Der BDP begrüßt die gesetzgeberische Initiative zur Förderung der Mediation und die damit einhergehende stärkere Berücksichtigung außergerichtlicher Formen der Beilegung von Konflikten. Der Verzicht auf eine strenge Regulierung des sich noch in der Entwicklung befindlichen ...
11.03.2010
BDP - Präsidentin Carola Brücher Albers antwortet mit dieser Stellungnahme auf eine Anfrage des Konferenz - Rates der Psychologie - Fachschaften - Konferenz
11.02.2010
Wir begrüßen die mit dem Referentenentwurf beabsichtigte Gleichstellung innerhalb der Anwaltschaft. Gleichwohl möchten wir die Gelegenheit nutzen, auf das Fehlen des Zeugnisverweigerungsrechts für Psychologen hinzuweisen.
22.01.2009
Zur Stellungnahme
15.01.2009
Stellungnahme des BDP zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung der Rechte von Verletzten und Zeugen im Strafverfahren (2. Opferrechtsreformgesetz); § 406h Ziffer 5 StPO: psychosoziale Prozessbegleitung
13.10.2008
Der BDP einschließlich des VPP hält den Kollektivvertrag für eine flächendeckende, wohnortnahe und niedrigschwellige psychotherapeutische Versorgung für unerlässlich.
28.03.2008
Stellungnahme des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen zu KOM (2008) 133 endgültig
12.11.2007
Der BDP ist mit seinen rund 12.000 Mitgliedern die berufspolitische Interessenvertretung von rund 54.000 berufstätigen Dipl. - Psychologinnen und Psychologen in Deutschland. Mit o. g. Gesetz soll die Tätigkeit der Mediation auf eine gesetzliche Grundlage gestellt werden, und ...
23.10.2007
Stellungnahme des BDP zum Fragenkatalog der Enquetekommission II vom September 2007