09.12.2004
Vorbemerkung zur Berufsgruppe der Psychologen und Psychotherapeuten Der Beruf des Psychologen existiert als gesetzlich ungeregelter Beruf seit ca. 100 Jahren, das deutsche Psychologie - Diplom besteht seit 1941. Der Titel des Psychologen ist durch höchstrichterliche ...
01.12.2004
Der von der Deutschen Diabetes - Union 2003 herausgegebene "Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2003" hat klar auch eine Diabetes - Agenda 2010 für die Bundesrepublik aufgezeigt, wie das ähnlich in der ebenfalls 2003 vom BMGS herausgegebenen Broschüre "Deutsche ...
19.11.2004
BDP unterstützt neuen Vorstoß zu Gunsten der Gesprächspsychotherapie Der BDP hat sich erneut für die Erstattung der Gesprächstherapie (GT) durch die gesetzlichen Krankenkassen ausgesprochen. In seiner Stellungnahme an den Gemeinsamen Bundesausschuss von Ärzten und ...
17.11.2004
Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für die Beteiligung am o.g. Leitlinienprozess. Leider können wir dem vorliegenden Entwurf in dieser Form nicht zustimmen. Der Bereich Psychotherapie wird hier nicht angemessen repräsentiert. Angesichts des dynamischen ...
20.09.2004
Informationen zur Konformitätsprüfung der Qualifikation gemäß DIN 33 430 zur berufsbezogenen Eignungsbeurteilung Im Auftrag der Föderation der Deutschen Psychologenvereinigungen hat das Testkuratorium eine Lizenzprüfung zur Eignungsbeurteilung nach DIN 33 430 entwickelt. ...
17.09.2004
Stellungnahme des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) zum Eckpunkte - Papier Präventionsgesetz (BMGS, 4.5.2004) Der BDP begrüßt die kontinuierlichen Anstrengungen der Bundesregierung zur Erarbeitung einer konsensfähigen Plattform für ein ...
01.09.2004
Der BDP steht der Privatisierung von Krankenhäusern im Bereich der Akutversorgung und der Rehabilitation grundsätzlich offen gegenüber. Im Hinblick auf eine potentielle Überführung des psychiatrischen Maßregelvollzugs sind jedoch aus unserer Sicht erhebliche Bedenken in ...
19.08.2004
Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di zum Referentenentwurf für ein zweites Gesetz zur Änderung der Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (2. Fallpauschalenänderungsgesetz – 2. ...
19.08.2004
Stellungnahme zum 2. Fallpauschalenänderungsgesetz Der BDP begrüßt und unterstützt die Stellungnahme der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di zum Referentenentwurf eines 2. Fallpauschalenänderungsgesetzes. Darin geht es u.a. um eine Neuregelung der Ausbildungsfinanzierung in ...
10.08.2004
§ 101 Abs. 1 Nr. 4 SGB V erlaubt es niedergelassenen Vertragsbehandlern, fachlich qualifizierte Kollegen in die Praxis einzubinden, so dass die beiden Partner dieser Gemeinschaftspraxis an der Versorgung der Kassenpatienten teilnehmen (sog. "jobsharing"). Damit wird die ...
22.07.2004
Hohe Wahlbeteiligung und viele Stimmen für VPP - KandidatInnen sichern Gestaltungsmöglichkeiten vor Ort In der Bundesrepublik werden derzeit die Vertreter für die regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) gewählt. Darunter sind gemäß vorgeschriebenem Schlüssel nur ...
19.05.2004
Die BDP - Sektionen ABO - Psychologie und Markt - und Kommunikationspsychologie haben sich zur Sektion Wirtschaftspsychologie vereinigt. Das beschloss die gemeinsame Mitgliederversammlung beider Sektionen in Hamburg am 18. Mai 2004 einstimmig. Zum ersten Vorsitzenden der ...
16.04.2004
Beklagte legten Berufung ein Nach den Regeln der früheren Ausbildung zum Delegationspsychologen konnte das sog. Psychiatriejahr begonnen werden, ohne schon mit einem Ausbildungsinstitut einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen zu haben; das Psychiatriejahr wurde einfach in den ...
16.03.2004
Oft falsche Angaben in den Medien Erst kürzlich stand es wieder falsch zu lesen, „Psychologe“ dürfe sich jedermann und jede Frau nennen. Diesmal in der Zeitschrift „Öko - Test“ vom Februar dieses Jahres. BDP - Fachreferent Dipl. - Psych. Fredi Lang schrieb daraufhin ...
01.03.2004
Mit der bevorstehenden Etablierung eines nationalen Arbeitsausschusses im österreichischen Normungsinstitut ON folgt Österreich dem deutschen Beispiel einer Normgebung für die Eignungsbeurteilung. Die DIN 33430 soll dabei Pate stehen, jedoch nicht 1:1 adaptiert werden.
16.02.2004
Nach öffentlicher Kritik wird jetzt ein Psychologe engagiert Am Rande des Skiflug - Weltcups in Oberstdorf überraschte Technik - Chef Rudi Tusch mit der Nachricht, die deutschen Skispringer wollten in Zukunft einen Psychologen einsetzen. "Es wird zwar keinen Teampsychologen ...
18.12.2003
Protest des BDP und vieler anderer Verbände hat sich gelohnt Gemeinsam mit den anderen Berufsverbänden und dem Bundesverband Freier Berufe hatte sich der BDP schon im Sommer vehement gegen die Einbeziehung der Freiberufler in die Gewerbesteuerpflicht ausgesprochen. Auch ...
16.12.2003
Petitionsbrief an Bundesministerin Ulla Schmidt Die Sektion GUS des BDP hat angeregt, dass möglichst viele Psychologinnen und Psychologen sich in einem Petitionsbrief an die Ministerin wenden und gegen die Benachteiligung von Psychologen in der Tabakproduktverordnung ...
26.11.2003
Brief an Bundesministerium für Gesundheit und Sozial Sicherung
12.11.2003
Brief der Vereinigung der Kassenpsychotherapeuten an das Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung "Praxisgebühr" Sehr geehrter Herr Dr. Orlowski, in den derzeit stattfindenden Gesprächen zwischen KBV und Krankenkassen werden unterschiedliche Positionen zur ...
28.08.2003
Landessozialgericht NRW entscheidet im Sinne des VPP Gemäß einem Urteil des Landessozialgerichts Köln vom 9.7.03 (Az.: L 10 KA 50/02) ist es für den Fachkundenachweis nicht erforderlich, die geforderte theoretische Ausbildung an einem durch die KV anerkannten Institut ...
18.08.2003
Argumente (in Anlehnung an das Positionspapier des BFB) 1. Freiberufler sind keine Gewerbetreibenden Freie Berufe üben qua Gesetz kein Gewerbe aus. Die bisherige Befreiung von der Gewerbesteuerpflicht ist eine Gegenleistung für die Bereitschaft der Freiberufler, bestimmte ...
07.08.2003
1. Stärkung der Vorsorgevollmacht (Kap. 1) Die Stärkung der Betreuungsstellen im Zusammenhang mit dem Instrumentarium „Vorsorgevollmacht“ durch Übertragung der Aufgaben Beratung und Beglaubigung wird als sinnvoll erachtet. Allerdings ist auf die adäquate Ausstattung der ...
31.07.2003
Vielen Dank für die Möglichkeit, zum Rechtsberatungsgesetz und den Veränderungen, die aus unserer Sicht zur Stärkung der Mediation erforderlich sind, Stellung nehmen zu können. In der Anlage finden Sie die Stellungnahme der Arbeitsgruppe Recht der Bundesarbeitsgemeinschaft ...
15.07.2003
Leitantrag der Sektion Aus - , Fort - und Weiterbildung
20.06.2003
Die im Gesetzentwurf und in den Vorschlägen der Oppositionsparteien enthaltene gemeinsame Linie der Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung und der Rechte der Versicherten und ihrer Vertreter wird vom Be - rufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) ...
18.06.2003
Der BDP ist in der Arbeitsgruppe vertreten und hat diese Vorschläge mit erarbeitet. Vorschläge an den Gesetzgeber zur Reform des Rechtsberatungsgesetzes Ausgangspunkt: Mediation wird in Deutschland seit Mitte der achtziger Jahre angeboten. Von Anfang an war sie ...
19.05.2003
Erste Bundesdelegiertenversammlung tagte am 17./.18. Mai 2003 in Berlin 80 Delegierte aus 9 Landeskammern waren in Berlin zusammengekommen, um der von den PräsidentInnen der 9 Kammern gegründeten Bundespsychotherapeutenkammer durch die Verabschiedung einer Satzung und die ...