10.03.2022
Die Stellungnahme können Sie hier im PDF - Format ansehen und herunterladen: Stellungnahme der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen: "Föderative Stellungnahme und Solidaritätsnote zum kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine"
28.11.2021
Der BDP befürwortet wissenschaftliche Forschung. Nur mit wissenschaftlicher Forschung können Geschehnisse, wie die aktuelle pandemische Lage, gemeistert werden. Eine gezielte Nutzung von Gesundheitsdaten ist hierfür sinnvoll. Die neue Regierungskoalition plant ein ...
04.11.2021
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) nimmt Stellung zur verabschiedeten Richtlinie einer berufsgruppenübergreifenden Netzwerkversorgung schwer psychisch Erkrankter gem. §92 Abs. 6b SGB V und regt im Stellungnahmeverfahren in einem Brief an das ...
20.10.2021
Die Stellungnahme können Sie hier im PDF - Format ansehen und herunterladen: BDP - Stellungnahme: "Klimaschutz ist Gesundheits - und Bevölkerungsschutz - Psychologische Expertise als Grundlage für die Bewältigung der Klimakrise nutzen!"
16.09.2021
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen diskutieren auf dem 24. Bundeskongress für Schulpsychologie vom 20. bis 24. September 2021. Die Pandemie verstärkt in hohem Maß Phänomene und Tendenzen, die uns seitlangem im schulischen Kontext begegnen. Schulpsychologinnen und ...
23.07.2021
Nach 20 Jahren Bundeswehreinsatz haben sich die deutschen Truppen in den vergangenen Wochen aus Afghanistan zurückgezogen. Den zurückbleibenden afghanischen Ortskräften, also den qualifizierten Fachkräften und Helfenden, die für die Bundeswehr und/ oder deutsche ...
13.07.2021
Der BDP beobachtet nach der lange andauernden Pandemiezeit eklatante psychologische Folgen bei Kindern und Jugendlichen, wie beispielsweise Ängste, Depressionen und Stressempfinden, aber auch Konflikte, Zunahme von Gewalt in der Familie etc. Ebenso werden als Folgen von ...
31.05.2021
Psychotherapie ist nach internationalen, wissenschaftlich begründeten Leitlinien ein bedeutender Faktor in der Behandlung psychisch Erkrankter. Psychische Erkrankungen nehmen an Relevanz in unserer modernen Gesellschaft weiter zu und stellen z. B. den zweithäufigsten Grund ...
31.03.2021
(und zur freiheitsentziehenden Unterbringung von Minderjährigen nach den Landesgesetzen über die Unterbringung psychisch Kranker) Arbeitsgruppe Familienrechtliche Gutachten Die Empfehlungen wurden von Vertretern juristischer, medizinischer, (sozial - )pädagogischer und ...
24.03.2021
Im Juni 2020 haben sich der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und das Leibniz - Institut für Psychologie (ZPID) in einem gemeinsamen Konzeptpapier zu ...
24.03.2021
Bis heute zeigt sich, dass Verhaltensmaßnahmen zentral für die Eindämmung der Pandemie sind. Deshalb steht die Psychologie als Wissenschaft vom Erleben und Verhalten von Menschen ganz besonders in der Verantwortung, ihre Erkenntnisse und Beratungs - ...
18.03.2021
BDP und Sektion der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im BDP Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) plant mit dem am 20. Januar 2021 verabschiedeten Kabinettsentwurf DVPMG zahlreiche neue Erweiterungen beim Ausbau der Digitalisierung des Gesundheitswesens und der ...
16.12.2020
Psychisch Erkrankte und Pflegebedürftige bei der Erprobung digitaler Anwendungen nicht in die erste Reihe stellen Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) plant mit dem Referentenentwurf DVPMG etliche neue Erweiterungen beim Ausbau der Digitalisierung des Gesundheitswesens ...
15.09.2020
Wie das Statistische Bundesamt Ende August 2020 mitteilte, haben die Jugendämter in Deutschland im Jahr 2019 bei rund 55.500 Kindern und Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung festgestellt. Dies waren 10 Prozent beziehungsweise rund 5.100 Fälle mehr als 2018. Die Zahl der ...
22.06.2020
Deutschland hat die Herausforderungen durch COVID - 19 im internationalen Vergleich bisher sehr gut gemeistert. Dieser gemeinsam erreichte Erfolg muss nun gesichert und weiter ausgebaut werden.
30.05.2020
Der BDP e.V. ist der älteste psychologische Berufsverband und vertritt über 10.000 Psychologinnen und Psychologen. Als einziger Verband vertreten wir fachrichtungsübergreifend die Interessen von Psychologinnen und Psychologen, die neben der Gruppe der Klinisch - Psychologisch ...
04.05.2020
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e.V. begrüßt gesetzliche Regelungen zur Sicherheit des Datenschutzes im besonders sensiblen Bereich des Gesundheitswesens. Leider bleibt der Kabinettsentwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer ...
12.03.2020
Der VPP im BDP e.V. fordert ein sofortiges umfassendes Werbeverbot für Tabakprodukte, e - Zigaretten (mit und ohne Nikotin) und Tabakerhitzer.
19.02.2020
Stellungnahme Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit: Entwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur Patientendaten - Schutzgesetz (PDSG) ...
12.11.2019
Der BDP stimmt dem Entwurf einer Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in der vorliegenden Form nicht zu und sieht erheblichen Nachbesserungsbedarf in grundsätzlichen Bereichen.
06.11.2019
Stellungnahme des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) zu Drs 19/1605 Besserer Schutz von Demokrat*innen gegen Rechtsextremismus und Drs 19/1664 Rechtsextreme Bedrohungen bekämpfen
23.05.2019
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) verabschiedet auf seiner Delegiertenkonferenz am 18. Mai 2019 in Nürnberg eine Resolution zum Verbot von Tabakwerbung.
18.04.2019
Geflüchtete sollen in Zukunft schneller inhaftiert werden können, es soll hierzu keine richterliche Anordnung mehr nötig sein, Strafgefangene und abgelehnte Asylbewerberinnen und - bewerbern ohne Straftaten sollen gemeinsam und ohne räumliche Trennung inhaftiert werden ...
09.04.2019
Am 8. April 2019 äußerte sich der BDP in einer Stellungnahme an die Gesundheits - und Wissenschaftsministerien auf Bundes - und Länderebene zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung (Psychotherapeutengesetz - PsychThG).
20.02.2019
Vorbemerkung Nach Auffassung des BDP geht rein statistisch von legalen Waffen alleine kein erhöhtes Betriebsrisiko für die Allgemeinheit aus, sondern immer von den Waffen in Kombination mit der Person, die damit umgeht. Die Risiken, die isoliert von Waffen ausgehen, sind ...
19.02.2019
Stellungnahme des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anlässlich der Auftaktveranstaltung Dialog (APK - Tagung) Berlin, 06.11.2018.
31.01.2019
Stellungnahme des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) zum „Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung (Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz - PsychThGAusbRefG)“
30.11.2018
Föderation deutscher Psychologenverbände Verband der Psychologielehrerinnen und –Lehrer Die Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen. Sie betrachtet darüber hinaus soziale Systeme. Gewalt, auch sexuelle Gewalt und Mobbing unter Schülerinnen und ...
26.11.2018
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) verabschiedet auf seiner Delegiertenkonferenz am 25. November 2018 in Berlin eine Resolution zur Streichung des Regulationsparagraphen im geplanten Terminservice - und Versorgungsgesetz (TSVG).
21.11.2018
Stellungnahme des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) sowie des Verbandes Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (VPP im BDP) zum Dokumentarfilm „Elternschule“