Beruf und Berufung
Profession

Beruf und Berufung

Als Psychologinnen und Psychologen möchten wir verstehen und erkennen, wie Menschen ihr persönliches Leben in ihren sozialen Beziehungen und Gemeinschaften erleben, verstehen und durch ihr Verhalten organisieren können.

Berufspolitik

Die berufspolitische Arbeit richtet sich darauf, gesetzliche Grundlagen für die Tätigkeit von Psychologinnen und Psychologen neu zu schaffen, Betätigungsfelder, die sich erst entwickeln, zu erschließen und in interdisziplinären Arbeitsbereichen das psychologische Profil zu beschreiben. Hierdurch wird eine zukunftsorientierte berufspolitische Interessenvertretung für die die Profession der Psychologinnen und Psychologen gewährleistet.

Darüber hinaus sind die Beratung zur Existenzgründung und die Berufswegberatung sowie die Prüfung und Zertifizierung ausländischer Studienabschlüsse wichtiger Bestandteil der Services, die wir den Mitgliedern unseres Berufsverbandes anbieten.

Ihre Ansprechpersonen für die Berufspolitik

Fredi Lang

Tel.: +49 (0)30 - 209 166 630
Fax: +49 (0)30 - 209 166 77 630

f.lang@bdp-verband.de

Sprechzeiten:
Di. und Do. 10:00 - 13:00 Uhr

Sára Ritter

Tel.: +49 (0)30 - 209 166 631
Fax: +49 (0)30 - 209 166 77 631

fachpolitik@bdp-verband.de


Zertifizierungen

Seriöse Zertifizierungen untermauern Ihre Qualifikationen. Der BDP zertifiziert Ihr Fachwissen auf höchstem Niveau. Alle Zertifizierungen sind ausschließlich mit vollwertiger Psychologieausbildung zu erlangen.

  • Zertifizierung von ausländischen Bildungsabschlüssen

    Der BDP prüft auf Antrag berufliche Qualifikationen auf dem Gebiet der Psychologie, die im Ausland erworben wurden und stellt ein entsprechendes Zertifikat aus.

    Dies dient potentiellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern dazu, den Abschluss hinsichtlich seiner Qualifikation richtig einzuordnen. Oft ist es daher ratsam, ein entsprechendes Zertifikat den Bewerbungsunterlagen beizufügen, um die Chancen der Bewerbung zu erhöhen.

    Weitere Informationen


  • Zertifizierungen des BDP

    Eine Zertifizierung steht für Fachwissen auf hohem Niveau. Für die Zertifizierungen des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen übernimmt seine Tochtergesellschaft, die Deutsche Psychologen Akademie, das Antragsverfahren.

    Zur Übersicht der Zertifizierungen des BDP


  • Gütezeichen der psychologischen Online-Beratung („Beratung durch PsychologInnen“)

    Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen verleiht das Gütezeichen der psychologischen Online-Beratung („Beratung durch PsychologInnen“).
    Ziel dieses Gütezeichens ist es, eine Orientierung zum Auffinden qualitativ hochwertiger Beratungen zu geben.

    Informationen zur Zertifizierung

    Anbieterinnen und Anbieter psychologischer Online-Beratung

    Qualitätskriterien des Gütezeichens

    Kurzfristige Beantwortung von Anfragen
    Mit dem Gütezeichen verpflichten sich die Anbieterinnen und Anbieter eine E-Mail-Anfrage innerhalb von drei Tagen zu beantworten. Dieser Zeitraum beginnt bei bezahlten Leistungen nach dem Zahlungseingang

    Hohe Qualifikation
    Die erste wichtige Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Dienstleistung ist die Art der Ausbildung. Alle Inhaberinnen und Inhaber des Gütezeichens haben einen Abschluss als Master- bzw. Diplom-Psychologe/-Psychologin an einer Hochschule erworben. Sie haben damit nach einer langjährigen Ausbildung die wesentlichen Grundkenntnisse, um eine gute psychologische Beratung leisten zu können. Der Nachweis jeweils eines Ausbildungsteiles in Gesprächsführung und Krisenintervention oder einer längeren praktischen Tätigkeit in diesen Bereichen ist Bestandteil der Prüfung der Ausbildungsqualität. Viele der Anbieterinnen und Anbieter haben darüber hinaus langjährige Berufserfahrung bzw. eine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeut bzw. Psychologische Psychotherapeutin.

    Schweigepflicht, Anonymität und Vertraulichkeit
    Psychologinnen und Psychologen sind im Unterschied zu anderen sozialen Berufen gesetzlich zur Schweigepflicht und zum Schutz der Daten ihrer Kunden verpflichtet. Dieses ist im Strafgesetzbuch und den berufsethischen Verpflichtungen geregelt. Zur Erfüllung dieser Pflichten in der Online- Beratung sind besondere technische Vorkehrungen notwendig.

    Verantwortlicher Umgang mit den Grenzen
    Eine Online-Beratung kann nicht in allen Fällen eine adäquate Unterstützung bieten. Manche Probleme, insbesondere stark belastende psychische Krisen erfordern einem persönlichen und längerfristigen Kontakt. Die bezeichneten Anbieterinnen und Anbieter beachten diese Grenzen und weisen z.B. auf ihrer Website darauf hin. Mit der Vergabe des Gütezeichens wird dieser verantwortliche Umgang mitgeprüft.

    Technische Sicherheit
    Zur Gewährleistung des Datenschutzes und der Anonymität sind technische Grundkenntnisse erforderlich. Grundlegende Sicherheitsstrategien bei der Datenübertragung und -speicherung werden bei der Vergabe des Gütezeichens abgefragt. Dazu gehört auch, die Ratsuchenden auf eigene Sicherheitslücken hinzuweisen. Dies betrifft z. B. die Nutzung von Verschlüsselungstechniken für E-Mails und die Verwendung von Alias-Adressen.

    Informationen zur Echtheit
    Die Tatsache, dass Sie über den Link auf dem Gütezeichen auf diese Seite gelangt sind, ist der erste Beleg dafür, dass das Gütezeichen echt ist.
    Die technische Umsetzung des Gütezeichens sorgt dafür, dass es nicht zu kopieren ist. Eine direkte Nachahmung durch Eigenproduktion wird durch diese Referenzseite erschwert.


  • Gütesiegel „Geprüfte Psychologische Online-Intervention“ und "Geprüfte Psychologische App"

                                                 

    Die Zertifizierung bestätigt die Wirksamkeit einer App-gestützten psychologischen Intervention und zusätzlich die Qualitätsaspekte Transparenz, Datenschutz, Nutzerfreundlichkeit und die Professionalität involvierter Personen einschließlich einer ethischen Verpflichtung. Für den Prüfungsprozess in Frage kommen digitale psychologische Gesundheitsangebote, die in qualifizierter Weise das psychische Wohlbefinden positiv beeinflussen sowie Transparenz und Sicherheit für Patienten gewährleisten.

    Es werden drei Varianten der Zertifizierung angeboten. Das Gütesiegel „Geprüfte Psychologische Online-Intervention“ (GPOI) des BDP gibt es in zwei Formen, für heilkundliche psychologische Dienstleistungen und für psychologische Dienstleistungen außerhalb der Heilkunde“ jeweils mit der Bestätigung der Kompetenz eingesetzter Personen.

    Das Gütesiegel „Geprüfte Psychologische App“ (GPA) des BDP bezieht sich auf alle oben angeführten Qualitätsaspekte und bestätigt deren Vorliegen und die positive Wirkung einer App ohne einen zusätzlichen Einsatz von Personen.

    Infoblatt (PDF)

    Kriterien (PDF)

    Informationen zur Verwendung des Gütesiegels

    Das Siegel wurde unter der Voraussetzung der Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben in den Antragsunterlagen erteilt. Seine Gültigkeit entfällt bei Verletzung der dort festgelegten Kriterien und Verpflichtungen sowie den nachfolgenden Bestimmungen.


    Änderungen an der App oder der technischen und organisatorischen Struktur der besiegelten internetbasierten Anwendung bedürfen der vorherigen Prüfung und Bestätigung, dass die Qualität weiterhin gegeben ist. Bis zu drei Veränderungen mit geringer Relevanz können unter Beibehaltung des bestehenden Siegels mit der bereits bestätigen Prüfqualität beantragt werden. Bei mehr als drei Veränderungen oder bei Veränderungen größeren Umfangs, ist ein Rezertifizierung-Antrag erforderlich. Der Aufwand und die Prüfungskosten entsprechen dann dem Umfang des Erstantrages.


    Über die Einordnung von Änderungen als Änderungen mit geringer relevanter Relevanz und zur Notwendigkeit eines Rezertifizierung-Antrages entscheidet der Zertifizierungsausschuss im Rahmen des Änderungsantrages.

    Veränderungen beim eingesetzten Personal müssen gemäß den Bestimmungen in den Antragsunterlagen zum Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres nach der Siegelerteilung dann jeweils zum Ende des Folgejahres mitgeteilt werden.


    Die Verwendung des Gütezeichens GPOI im Rahmen von irreführender Werbung oder im Kontext von irreführenden Versprechungen, beispielsweise bezüglich einer Effektivität bei Themen und Anwendungen, für die das Zeichen nicht geprüft wurde, ist nicht erlaubt und rechtfertigt den Entzug des Siegels.


    Sofern die Gültigkeit des Siegels entfallen ist, ist eine werbliche Verwendung nicht mehr möglich und die Rückgabe des Siegels bis spätestens nach einem Zeitraum von drei Monaten erforderlich.


    Über den Entzug des Siegels bei Verletzung der festgelegten Kriterien und vorgenannten Bestimmungen entscheiden der Vorstand des BDP, ggf. auf Basis von Empfehlungen des Zertifizierungsausschuss, des Ehrengerichtes des BDP oder anderer relevanter
    Gremien (Approbationsbehörden etc.).

    Gültigkeitsdauer und Rezertifizierung der App an sich

    Die Gültigkeitsdauer der App-Zertifizierung verlängert sich automatisch um 1 Jahr. Mit dem Erstantrag verpflichten Sie sich als App-Anbieter zur Mitteilung von jeglichen relevanten Programmänderungen, die eine Rezertifizierung erfordern, in denen der
    Zertifizierungsausschuss Auswirkungen auf die bereits geprüfte Effektivität prüft. Die Rezertifizierung muss vom Inhaber der Online-Intervention eigeninitiativ beantragt werden. Möglich sind stichprobenartige Überprüfungen oder solche auf Basis von Verdachtshinweisen.

    Weitere Informationen und Antragsunterlagen



Ausbildung

Der BDP unterstützt Studierende bei der Wahl des Studiengangs und Fragen zum Berufsbild.


Die Studienstiftung Deutscher Psychologinnen und Psychologen

Die Studienstiftung Deutscher Psychologinnen und Psychologen vergibt bereits seit 25 Jahren Stipendien und lobt seit 2019 den Nachwuchspreis für besonders talentierte Studierende im Fach Psychologie aus.

Preisgeld und Träger des Preises

Der Nachwuchspreis ist auf 2000 Euro dotiert und wird einmal jährlich verleihen. Träger des Wettbewerbs ist die Studienstiftung Deutscher Psychologinnen und Psychologen.

Kontakt


Berufsethik

Die Mitglieder des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen verpflichten sich in ihrer beruflichen Tätigkeit als Psychologin oder Psychologe den Berufsethischen Richtlinien entsprechend zu handeln. Beschwerden gegen unethisches Verhalten der Mitglieder des BDP werden vom Ehrengericht des Berufsverbandes nach Anhörung der Parteien entschieden. Auch eine Mediation ist in einigen Fällen möglich.


Aktuelles

Artikel im report psychologie: "Berufsethische Reflexionen: Diskussionen rund um die einrichtungsbezogene Impfpflicht"

12.04.2021 - Neuigkeiten aus der BDP-Präsidiumskommission Berufsethik


Mit Fragen zu den Berufsethischen Richtlinien können Sie sich gern an den Bereich Berufspolitik wenden.

Weitere Materialien zum Download:

Die Vorsitzende der Präsidiumskommission Berufsethik ist
Dipl.-Psych. Carola Brücher-Albers. 

c/o BDP-Bundesgeschäftsstelle
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
Tel.: 0176 4595 4930
cbabdp@web.de


Testrezensionen

Das Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (BDP, DGPs) setzt mit dem Testbeurteilungssystem TBS-TK Standards für die Rezension von psychologisch-diagnostischen Verfahren und trägt somit zur Qualitätsverbesserung diagnostischer Verfahren und Entscheidungen bei.


Informationen zum Testrezension-System

Informationen zur dritten Fassung des TBS-DTK Systems

Testbeurteilungssystems des Diagnostik- und Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen

Informationen zum Testschutz und zum Urheberrecht

Ihre Ansprechperson im Testkuratorium:

Prof. Dr. Martin Kersting (Vorsitzender)
Martin@Kersting-internet.de

Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen