Informationen zur dritten Fassung des TBS-DTK Systems
Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die dritte Fassung des Testbeurteilungssystems des Diagnostik- und Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen erschienen ist. Das System bezieht sich auf Tests und Fragebogen aus allen Bereichen der Psychologie. Das System dient nicht nur der Bewertung bereits publizierter Tests, sondern ist zugleich ein Leitfaden für die Entwicklung qualitativ hochwertiger Tests sowie die Gestaltung von Verfahrenshinweisen (Handbücher).
Nachfolgend informieren wir über einige wesentliche Modifikationen und bitten darum, dass System durch die Mitarbeit bei der Erstellung von Rezensionen zu unterstützen. Abschließend listen wir die Namen der Kolleginnen und Kollegen auf, die bislang Rezensionen nach diesem System verfasst haben und bei denen wir uns bedanken möchten.
(1) Die dritte Fassung des TBS-DTK Systems ist publiziert:
Diagnostik- und Testkuratorium (2018). TBS-DTK. Testbeurteilungssystem des Diagnostik- und Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. Revidierte Fassung vom 3. Januar 2018. Report Psychologie, 43 (3), 106–113 sowie Psychologische Rundschau (2018), 69 , 109-148
Freier Download unter: econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1026/0033-3042/a000401
(2) Wesentliche Modifikationen
Bei den Modifikationen konnten wir u.a. auf wertvolle Rückmeldungen von Kolleg(inn)en zurückgreifen – dafür möchten wir uns bedanken. Wesentliche Neuerungen sind:
a) Ein wesentliches Element der Qualität sehen wir in der Information über den Test und die entsprechende Dokumentation. Wie bereits in den vorherigen Fassungen ist in Form einer Checkliste explizit aufgeführt, welche Informationen zu einem Test vorliegen müssen („DTK-Testinformationsstandard“). Neu ist die explizite Forderung, dass die Verfahrenshinweise (Handbücher) eine tabellarische Übersicht beinhalten sollen, in der verzeichnet ist, auf welchen Seiten der Verfahrenshinweise sich die jeweiligen Informationen befinden. Dem Vorhandensein oder Fehlen dieser Tabelle ist neuerdings eine eigenständige Beurteilungskategorie in der tabellarischen Bewertung zu Tests gewidmet.
b) Möglichkeit zur Selbsterklärungen: Verfahrensanbietenden / Testautorinnen und -autoren können ein Zertifikat beantragen, über dessen Vergabe das DTK entscheidet. Das Zertifikat berechtigt die dazu, mit der folgende Aussage für das Verfahren zu werben: „Die Verfahrenshinweise zum Test (Bezeichnung) erfüllen den Qualitätsanspruch des Diagnostik- und Testkuratoriums an Information und Dokumentation von Instrumenten zur Erfassung menschlichen Erlebens und Verhaltens. Damit erfüllt der Test (Bezeichnung) nach Ansicht des DTK die Voraussetzungen, um einer Qualitätskontrolle unterzogen zu werden. Diese Qualitätskontrolle selbst hat das DTK für den Test (Bezeichnung) nicht vorgenommen“. Die Voraussetzungen für die Vergabe des Zertifikats sind in der oben genannten Publikation spezifiziert.
c) Die Gesamtlänge der Bewertung wurde auf 12000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) erhöht.
3) Bitte um Mitarbeit. Wir bitten um Meldungen von Kolleginnen und Kollegen die bereit sind, TBS-DTK Testrezensionen zu schreiben. Formale Voraussetzung ist die Promotion. Bitte senden Sie bei Interesse eine E-Mail an martin@kersting-internet.de
4) Danksagung. In den letzten 10 Jahren wurden 41 TBS-TK Rezensionen (siehe Liste unten) publiziert. Wir danken den weiter unten namentlich genannten 90 Kolleginnen und Kollegen, die diese Rezensionen verfasst haben.
Mit den besten Grüßen
Martin Kersting für das Diagnostik- und Testkuratorium
Rezensentinnen und Rezensenten
C. Abrell-Vogel; M. Amelang; B. Andresen; J. Bach; C. Barkmann; F. Baumgärtl; A. Beauducel; K.-H. Becker; C.L. Burk; M. Daseking; P. Deimann; C. Dormann; G. Esser; G. Esser; H.H. Freudenthaler; A. Frey; B. Gasteiger-Klicpera; F. Gerstenberg; A. Glöckner-Rist; S. Goldschimdt; N. Gruber; D. Hallner; Hänsch; S. Hänsch-Oelgart; M. Hasenbring; M. Hasselhorn; N. Heinrichs; P.Y. Herzberg; S. Höft; J. Hoyer; I. Kamp-Becker; E. Kasten; U. Kastner-Koller; S. Kliem; M. Köller; C.J. König; K. Konrad; A. Kuschel; J.W.B. Lang; J. Margraf-Stiksrud; B. Marcus; N. Meuwly; T. Moldzio; G. Molz; H. Moosbrugger; M. Moshagen; P.M. Muck; P. Mussel; H.-C. Nuerk; T.M. Ortner; F. Preckel; D. Putz; W. Rauch; A. Reichert; H. Rindermann; J. Röhner; S. Rohrmann; B. Rollet; J. M. Runge; J. Salzgeber; W. Schlotz; L. Schmidt-Atzert; J. Schmitz; S. Schmukle; D. Schoebi; U. Schroeders; R. Schulze; R. Schulze; A. Schütz; K. Sokolowski; B. Spinath; F. M. Spinath; D. Ständer; R. Steinmayr; A. Stemmler; E. Sticker; R.-D. Stieglitz; A. Strobel; A. Tausch; R. Thomas-Langel; C. Titz; M. Vock; S. Weis; A. Wettstein; M. Wiedemann; O. Wilhelm; D. Wolf; I. Zettler; M. Ziegler und C. Zimmermann
Rezensierte Tests 2008 bis 2018
AID 3; AVEM; BDI-II; BIP-6 F; CBL/6-18R; CFT 20-R; d2-R; DCS-II; DERET; DISK-Gitter; ET_6-6 (1.Auflage) sowie ET_6-6-R; EXPLORIX; FAKT-II; Familie in Tieren; FEEL-KJ; FPD; FPI-R; Frakis; GPOP; IBES; IEA; InCheck; INSBAT; IST2000-R; KABC; KABC-II; Klasse 4; MSCEIT; NEO-PI-R; OLMT; OPQ32; Persolog; PPI-R; SCL-90-R; SKEI; SURT; TEA-CH; VVKI; WIE; WISK-IV