17.02.2021
In der aktuellen Debatte um die Einschränkungen im Zuge der Corona - Pandemie stehen oft wirtschaftliche Faktoren im Vordergrund. Die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen werden lediglich als Randnotiz wahrgenommen. Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen ...
27.01.2021
Die Wartezeit auf einen Therapieplatz beträgt rund 20 Wochen. Viel zu lang für jemanden, der sich in einer akuten psychischen Krise befindet. Die – mit der Reform der Bedarfsplanungsrichtlinie – neu geschaffenen 776 neue Sitze liegen weit hinter den Erwartungen und decken den ...
20.01.2021
Wie kann sichergestellt werden, dass alle von psychischen Problemen Betroffenen zeitnahen Zugang zur Behandlung durch Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten haben? Die unterschiedlichen Einschätzungen dieses Behandlungsbedarfs durch Politik, Krankenkassen, ...
17.12.2020
Der am 15. November 2020 vorgelegte Referentenentwurf des Digitale Versorgung und Pflege - Modernisierungs - Gesetzes (DVPMG) wird vom BDP insgesamt sehr kritisch bewertet.
09.12.2020
Auch in diesem Jahr werden zahlreiche Geflüchtete in ihre Heimatländer abgeschoben – trotz Pandemie und unbehandelter psychischer Belastungen.
07.12.2020
Die Studierenden im BDP haben die Kampagne Platzangst gegründet. Gemeinsam mit Studierenden und Fachschaften aus ganz Deutschland fordern sie ein radikales Umdenken in der Masterplatzverteilung an deutschen Universitäten.
26.11.2020
Bis ins Jahr 2023 ist Werbung für E - Zigaretten gestattet – in der Zwischenzeit schöpfen die Tabakkonzerne anscheinend noch alle Möglichkeiten aus, um Kunden zu gewinnen. Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) kritisiert in diesem Zusammenhang ...
17.09.2020
Die Sicherheit des Datenschutzes besonders im sensiblen Bereich des Gesundheitswesens ist essenziell. Der Patientendatenschutz darf nicht bei der Absicherung des Selbstbestimmungsrechts von Patientinnen und Patienten auf dem Papier aufhören, sondern muss aktiv betrieben werden.