„Grenzen zwischen Beruf und Familie in einer grenzenlosen Arbeitswelt“
Vortrag von M.Sc. Nicolas Müller (Wirtschaftspsychologe), eine Veranstaltung der BDP Sektion "Angestellte und Beamtete PsychologInnen"
Die Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeit beeinflussen die facettenreichen Beziehungen zwischen Berufs- und Privatleben. Eine der vielfältigen Konsequenzen dieser Veränderungen ist die „Entgrenzung der Arbeit“: Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben werden durchlässiger und die noch vor wenigen Jahren separaten Lebensbereiche vermischen sich zunehmend. Dass sog- „Boundary Management“ widmet sich der Frage, wie Berufstätige die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben koordinieren können, um eine gute Balance zwischen diesen Lebensbereichen herzustellen.
Als Referent konnten wir M.Sc. Nicolas Müller (Wirtschaftspsychologe) gewinnen. Herr Müller ist auf seinem Gebiet ein wissenschaftlich ausgewiesener Kollege. Er ist u. a. für seine Arbeit von der Studienstiftung des BDP ausgezeichnet worden. Er beschäftigt sich mit der „Boundary Management Forschung“ auch im Rahmen seiner Promotion.
Herr Müller wird in der Veranstaltung ausgewählte Erkenntnisse aus der Boundary Management-Forschung vorstellen. Darüber hinaus besteht für die die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr persönliches Boundary Management-Profil zu analysieren sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Organisationen und Berufstätige zu diskutieren.
Der Vortrag beginnt um 13:00 Uhr und endet um 15:00 Uhr.
Veranstaltungsort ist Leipzig. Eine online-Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Im Anschluss an den Vortrag (ab15:15Uhr)findet die jährliche Mitgliederversammlung der Sektion statt.
Zur Übersicht