Kita-Klima in stürmischen Zeiten

Der Klimawandel stellt Kitas vor große Herausforderungen – zeigt aber auch neue Wege und Chancen auf.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind überall spürbar und machen auch vor der Kita nicht halt. Kinder und pädagogisches Fachpersonal sind davon gleichermaßen betroffen. Wie lassen sich Räume klimagerecht gestalten? Wie kann Nachhaltigkeit in den Kita-Betrieb integriert werden? Was ist beim Arbeitsschutz zu beachten? Fragen wie diese sind nur Beispiele dafür, wie die Klimaveränderung sich auf den Alltag in der Kita auswirkt.
Aber nicht nur in dieser Hinsicht weht ein anderer Wind. Auch das Klima innerhalb der Kita wandelt sich, zum Beispiel in der Kommunikation zwischen pädagogischen Fachkräften und den Eltern. Anspruchshaltungen treffen auf pädagogische Konzepte oder individuelle Ernährungspläne auf eine Küche, die täglich 100 Kinder zu versorgen hat.
Der Klimawandel stellt Kitas vor große Herausforderungen – zeigt aber auch neue Wege und Chancen auf. Diese nimmt das 11. Dresdner Kita-Symposium in Vorträgen und Workshops auf. Begleitet wird die Veranstaltung von den traditionellen Frühstücksrunden, bei denen in lockerer Atmosphäre Projekte aus dem Kita-Umfeld vorgestellt werden.
Eingeladen sind alle, die sich in Theorie und Praxis mit Sicherheit und Gesundheit in der Kinderbetreuung beschäftigen, z. B. bei den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung, Krankenkassen, Behörden, Verbänden, in der Wissenschaft und in den Einrichtungen selbst.
Dresdner Kita-Symposium
Die Veranstaltungsreihe Dresdner Kita-Symposium beschäftigt sich seit 2004 mit Themen rund um die Sicherheit und Gesundheit in Kindertageseinrichtungen. Veranstalter ist das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) in Kooperation mit der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung und mit Unterstützung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und der Unfallkasse Sachsen.
Weitere Informationen und Anmeldung
www.kita-symposium.de

Tagungsgebühr
Bei Anmeldung bis zum 31.03.2023: 109,00 €
Bei Anmeldung ab dem 01.04.2023: 149,00 €

Zur Übersicht
Datum
Freitag, 16.06.2023 -
Samstag, 17.06.2023
Kontakt
Sabine Strickrodt
sabine.strickrodt@dguv.de
Veranstaltungsort
Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG)
Adresse
Königsbrücker Landstraße 2
01109 Dresden
Routenplaner
Google Maps
Anmeldung
Kita-Klima in stürmischen Zeiten
iCalendar
Termin exportieren
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen