Gesprächsreihe in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung

Zukunft gewinnen! Handlungsmöglichkeiten und Handlungspraxis in Zeiten der Klimakrise

Die Klimakrise spitzt sich zu, der Klimawandel wird immer stärker spürbar. Was sind aus psychologischer Sicht die Schlüssel zur Lösung unserer Klima- und Nachhaltigkeitsprobleme? Wie können wir für uns, unsere Kinder und deren Kinder noch eine gerechte, lebenswerte Zukunft schaffen? In unserer Auftaktveranstaltung sprechen wir vor dem Hintergrund des Buches „Climate Action – Psychologie der Klimakrise“ mit dem Psychologen Dr. Felix Peter über Handlungsmöglichkeiten und Selbstwirksamkeitssimulationen und fragen Halle-Zero Initiatorin Susanne Bär danach, wie es gelingt, kontinuierliche lokale Klimaschutzprozesse in Gang zu setzen. Was braucht es, um die Klimagerechtigkeitsbewegung und ihre Aktivist*innen nachhaltig zu unterstützen? Diese Frage möchten wir mit dem Fridays for Future Aktivisten Ole Horn diskutieren.

Gespräch:

Dr. Felix Peter (Psychologists for Future, Co-Hrsg. „Climate Action – Psychologie der Klimakrise“)
Ole Horn (Aktivist Fridays for Future)
Susanne Bär (Halle-Zero, Initiatorin)

Moderation: Juliane Victor (Politikwissenschaftlerin, MLU Halle-Wittenberg)

Datum und Zeit: 18.04.2023 19:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Spiegelsaal im Puschkinhaus
Kardinal-Albrecht-Straße 6
Halle (Saale)

Diese Veranstaltung ist Teil unserer dreiteiligen Gesprächsreihe Klima(aktivismus) in der Krise. Wie können wir gesellschaftlich und politisch handlungsfähig bleiben?, die wir in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt e.V. veranstalten. Sie beschäftigt sich mit psychologischen Fragenstellungen rund um die Klimakrise. Wie können wir individuell und als Gesellschaft  trotz der vielfältigen Anforderungen unserer Zeit politisch handlungsfähig bleiben? Welche Kompetenzen brauchen wir in so grundlegenden Transformationszeiten um der Klimakrise effektiver entgegentreten können? Dabei zeigt sich schon jetzt, dass ein langer Atem wichtig ist und gleichzeitig verhindert werden muss, dass (vor allem junge) Menschen im intensiven politischen Engagement ausbrennen.
Zugleich ist klar: Viele Antworten auf diese Fragen sind neu und müssen in Gesprächen, im gemeinsamen Austausch und auch im konstruktiven Streit gefunden werden. Wir laden daher alle Interessierten herzlich zu unseren Gesprächsrunden dazu – Einmischung ausdrücklich erwünscht! Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.

Die weiteren Veranstaltungen der Reihe sind:

Gesund bleiben
Mental Health, Resilienz und Kompetenz in der Klimakrise
06.06.2023, 19:00 Uhr

Solidarisch verbünden
Wie können Einstellungen verändert, Bündnisse gebildet und Mehrheiten für den Kampf gegen die Klimakrise gewonnen werden?
14.11.2023, 19:00 Uhr

Veröffentlicht am:
Kategorien:
Präsenz
LG Mitteldeutschland
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen